Am 15.3. wurde die Version 11.1.244 veröffentlicht. Es handelt sich um ein Maintenance-Release, mit dem unter anderem folgende Bugs behoben und Neuigkeiten eingeführt werden.
Am 6.1. wurde die Version 11.1.179 veröffentlicht. Es handelt sich um ein Maintenance-Release, mit dem unter anderem folgende Bugs behoben und Neuigkeiten eingeführt werden. Die Version kann einfach über die vorhandene Version installiert werden. Beachten Sie jedoch immer die allgemeinen Updatehinweise falls Sie einen Proxy-Server konfiguriert haben.
Am 23.9. wurde die Version 11.0.422 veröffentlicht. Es handelt sich um ein Maintenance-Release, mit dem unter anderem folgende Bugs behoben und Neuigkeiten eingeführt werden.
Als erste Mail-Security-Lösung „Made in Germany” für Office 365 kann NoSpamProxy nun als Service im Azure Marketplace bezogen werden und bietet Anti-Spam-/Anti-Malware-Schutz, E-Mail-Verschlüsselung, Large File Transfer und Marketing-Disclaimer in einer modularen Lösung.
Am 15.7. wurde die Version 11.0.366 veröffentlicht. Es handelt sich um ein Maintenance-Release, mit dem unter anderem folgende Bugs behoben werden.
NoSpamProxy bietet zusätzliche Sicherheit vor Anhangstrojanern durch die Möglichkeit, Dateianhänge mit der Large Files Funktionalität über das Web Portal zuzustellen. Das Mehr an Sicherheit führt aber auch zu häufigeren Anfragen der End-User, wenn eine E-Mail Anlage aus Sicherheitsgründen nicht zugestellt werden konnte. In einem kurzen, als End-User Information konzipierten Dokument können Sie Ihre User proaktiv informieren.
Die Version NoSpamProxy 11 enthält eine neue Aktion mit der es möglich ist, bei eingehenden E-Mails eine DMARC, DKIM und SPF-Prüfung durchzuführen. Derzeit ist lediglich die Prüfung möglich, eine Abweisung der E-Mail erfolgt nicht. Das Ergebnis kann zum einen in der Nachrichtenverfolgung auf der Registerkarte “Kryptografie” abgelesen werden, zum anderen ist auch die automatisierte Auswertung per PowerShell möglich. Bei GitHub ist bereits ein fertiges Script verfügbar.
Wie Sie bereits aus der Presse erfahren konnten, sind in den vergangenen Tagen Datensätze aus diversen Internetplattformen wie LinkedIn, Tumblr, MySpace, VKontakte(VK.com) und wie gestern bekannt wurde auch Twitter abhanden gekommen. Read more