Authenticated Received Chain (ARC) ergänzt bestehende Authentifizierungsverfahren wie SPF, DKIM und DMARC und sorgt dafür, dass E-Mails auch bei Weiterleitungen oder über Mailinglisten zuverlässig verifiziert werden können. Besonders in cloudbasierten Umgebungen bringt ARC entscheidende Vorteile für die Zustellsicherheit. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum es sich lohnt, ARC jetzt zu aktivieren – und wie Sie das in NoSpamProxy ganz einfach umsetzen.
SVG-Dateien wirken harmlos – schließlich kennt man sie als einfache Grafiken für Web und Design. Doch genau diese Unterschätzung macht sie für Cyberkriminelle besonders attraktiv. Immer häufiger werden manipulierte SVGs genutzt, um Schadcode zu verbreiten oder Login-Daten zu stehlen. Erfahren Sie, wie die Angriffe funktionieren und wie Sie sich effektiv davor schützen können.
Die E-Mail ist und bleibt das beliebteste Einfallstor für Cyberangriffe. Klassische Spamfilter reichen längst nicht mehr aus. Moderne Bedrohungen wie gezieltes Phishing, CEO Fraud oder Ransomware sind so raffiniert, dass sie herkömmliche Schutzmechanismen umgehen können. Genau hier setzt Advanced Threat Protection (ATP) an: als intelligenter, mehrschichtiger Abwehrmechanismus gegen aktuelle Angriffsszenarien. NoSpamProxy enthält standardmäßig einen großen Umfang an ATP-Funktionen, die nicht zusätzlich lizenziert werden müssen. In unserem Blogartikel erfahren Sie, warum ATP so wichtig ist und warum NoSpamProxy Sie und Ihr Unternehmen wirksam vor Bedrohungen schützt.
Der Erfolg des Unternehmens basiert auch auf einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit und nachhaltiger Betreuung. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Customer Success Management (CSM), das Kunden vom ersten Tag an begleitet und unterstützt. Wir sprechen heute mit Tim Kaleja, dem Competence Lead Customer Success bei NoSpamProxy, über die Chancen und Herausforderungen im Kundendialog und darüber, was das Customer Success Management bei NoSpamProxy ausmacht.
Zero Day Exploits zählen zu den gefährlichsten Bedrohungen in der IT-Sicherheit. Sie nutzen bisher unbekannte Schwachstellen in Software aus, für die es noch keine Schutzmaßnahmen gibt – was sie besonders heimtückisch macht. Diese Art von Angriff wird häufig von Hackern, aber auch von Geheimdiensten eingesetzt, um unbemerkt Systeme zu kompromittieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Zero Day Exploits funktionieren, welche Formen sie annehmen können und wie man sich bestmöglich gegen sie schützt.
E-Mail-Spoofing ist eine besonders hinterlistige Form des Cyberangriffs: Der Absender einer E-Mail wird gefälscht, um Vertrauen zu erschleichen und Empfänger zu täuschen. Die Folgen reichen von Datenklau über Malware bis hin zu finanziellen Schäden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Spoofing funktioniert, warum es so gefährlich ist – und wie Sie sich wirksam davor schützen können.
Zum 1. Oktober 2025 wird die verpflichtende Einführung des Verschlüsselungsstandards AES-128 GCM im EDI@Energy-Bereich wirksam. Ursprünglich war die Umstellung für den 1. April 2025 geplant. Wir erklären Ihnen, was Sie jetzt tun müssen.
Scamming ist längst kein Randphänomen mehr – hinter dem harmlos klingenden Begriff verbirgt sich eine Vielzahl ausgeklügelter Betrugsmaschen, die besonders per E-Mail massenhaft zum Einsatz kommen. Ob Phishing, CxO-Fraud oder Romance Scam: In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Scams funktionieren, woran Sie sie erkennen und mit welchen Maßnahmen Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv schützen können.
NoSpamProxy
Letzte News
- Warum Sie ARC in NoSpamProxy jetzt aktivieren sollten11.07.2025 - 12:07
- SVG-Datei im E-Mail-Anhang: Gefahr durch Schadcode04.07.2025 - 10:00
- NoSpamProxy Cloud Juni-Update: Rollout gestartet30.06.2025 - 06:00