Aktuell existiert eine Sicherheitslücke in einer weitverbreiteten JsonWebToken-Bibliothek. Unter bestimmten Bedingungen können Angreifer per Fernzugriff Schadcode verteilen und ausführen. Für NoSpamProxy-Kunden besteht keine Gefahr.
Kennen Sie das? Sie legen ein Konto bei einem Online-Dienst an oder abonnieren einen Newsletter, doch die Bestätigungs-E-Mail kommt einfach nicht an? Für viele Menschen ist der Blick in den Spam-Ordner da bereits Routine geworden – und in vielen Fällen findet sich genau dort die gesuchte E-Mail.
Problematisch kann es werden, wenn versäumt wird, in den Spam- oder Quarantäne-Ordner zu schauen und es sich bei der E-Mail um eine Rechnung oder ein anderes, juristisch bindendes Dokument mit Fristsetzung handelt. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 6. Oktober 2022 zeigt deutlich, warum Spam- und Quarantäne-Ordner keine gute Idee sind und welche Gefahren von ihnen ausgehen können.
Werden Daten über das Internet oder andere elektronische Wege übertragen, besteht immer die Gefahr, dass diese Daten abgehört oder verändert werden. Transport Layer Security (TLS) ermöglicht es, diese Daten auf dem Transportweg zu verschlüsseln und so deren Vertraulichkeit und Integrität sicherzustellen. Was TLS ist und wie Sie es ganz einfach einsetzen können, erfahren Sie in unserem Blogartikel.
Viele Jahre schon verfügt NoSpamProxy über eine direkte Anbindung an das Trustcenter von SwissSign. Aktuell arbeiten wir daran, die Umstellung von NoSpamProxy auf den neuen Managed PKI Service von SwissSign vorzunehmen. Das Team von NoSpamProxy ist dazu bereits im engen Austausch mit SwissSign und erarbeitet gerade den Migrationsfahrplan sowie weitere Details.
Systemhaus bietet Kunden über Distributor Fokus MSP mit NoSpamProxy Sicherheit und Vertraulichkeit der E-Mail-Kommunikation bei geringem Administrationsaufwand und hohem Automatisierungsgrad. Security „Made in Germany“ steht für besten Support und Verlässlichkeit.
Vertrauliche Daten in E-Mails sind während des Transports ungeschützt, wenn die jeweilige E-Mail nicht verschlüsselt ist. Finanzielle Schäden, Datenverlust oder Imageeinbußen drohen also all denjenigen, die E-Mails unverschlüsselt austauschen. Die Struktur des Internets macht es möglich: Jeder, der das technische Wissen besitzt, kann auf E-Mails zugreifen oder sogar E-Mails in Ihrem Namen schreiben. Durch das Verschlüsseln Ihrer Kommunikation schützen Sie sensible Daten vor illegalem Zugriff. Und das geht ganz einfach.
Net at Work, Hersteller von NoSpamProxy, und GMO GlobalSign, globale Zertifizierungsstelle (CA und führender Anbieter von Sicherheits-, Identitäts- und digitalen Signaturlösungen für das Internet of Things (IoT), arbeiten seit einem Jahrzehnt erfolgreich zusammen. Die Zusammenarbeit der Unternehmen basiert auf der Absicht, die E-Mail-Sicherheit durch Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME)-basierte Verschlüsselung zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein etabliertes Protokoll für den Versand digital signierter und verschlüsselter Nachrichten, das auf asymmetrischer Kryptographie basiert. Die beiden Unternehmen werden die Zusammenarbeit gemeinsam auf der it-sa Expo&Congress 2022 in Nürnberg vorstellen.
Viele Jahre schon verfügt NoSpamProxy über eine direkte Anbindung an das Trustcenter der D-Trust, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei. Bisher wurde das über die CSM E-Mail-Schnittstelle gelöst. Mit der Version 14.0.2 von NoSpamProxy haben wir nun den Wechsel auf die deutlich modernere CMP-Schnittstelle abgeschlossen.
NoSpamProxy
Letzte News
- NoSpamProxy Cloud Suite – das sichere Komplettpaket02.06.2023 - 14:33
- Marktkommunikation im Energiemarkt mit AS4 und NoSpamProxy26.05.2023 - 09:00