Der Schutz persönlicher und geschäftlicher Daten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ob private Chats oder der Austausch sensibler Dokumente – die Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Informationen ist entscheidend. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) gewährleistet, dass Daten ausschließlich für die vorgesehenen Empfänger zugänglich und vor Angriffen und Manipulationen geschützt sind. Doch auch eine Gateway-zu-Gateway-Verschlüsselung (G2GE) bietet sicheren Schutz. Was genau die Unterschiede sind und welcher Ansatz für Sie sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Derzeit nutzen Cyberkriminelle Phishing, um über deutschsprachige E-Mails eine Malware namens Strela Stealer zu verbreiten. Strela Stealer greift Login-Daten von Outlook- und Thunderbird-Konten ab. Die Kriminellen nutzen dann ursprünglich legitime E-Mails mit Rechnungen, die sie ausleiten und an ihre Opfer schicken. Diese Opfer erhalten dann auf den ersten Blick identische E-Mails, bei denen nur die Empfängeradresse sowie der Anhang verändert wurden. Anstatt der Rechnung versenden die Kriminellen gleichnamige .zip-Dateien, die Schadsoftware beinhalten. Unsere Daten auf Basis der gesammelten Meta-Informationen in 32Guards zeigen das Vorgehen der Spam-Akteure sowie markante Merkmale der Phishing-Mails – und wie Sie Ihre E-Mail-Adresse vor Missbrauch schützen können.
Bei der Absicherung von E-Mail-Domains gegen Missbrauch spielt DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) eine zentrale Rolle. Doch die korrekte Konfiguration einer DMARC Policy ist entscheidend: Eine scheinbar harmlose Einstellung wie „p=none“ kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. In diesem Artikel erläutern wir, warum „p=none“ keine gute Wahl ist und wie ein effektiver DMARC Record aussehen sollte.
Hersteller von Herrenbekleidung setzt auf NoSpamProxy aus der Cloud für zuverlässigen, geräuschlosen Schutz vor Cyber-Bedrohungen. Interne IT erhält dadurch mehr Freiräume für Innovationen im Unternehmen.
Mit herausragenden Bewertungen von mehr als 4.500 Anwendungsexperten setzt sich NoSpamProxy an die Spitze des PUR-S-Diamanten. Überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit und Loyalität unterstreichen die Marktposition der E-Mail-Sicherheitslösung.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur E-Rechnung. Betroffene Unternehmen müssen dann in der Lage sein, elektronische Rechnungen nach den neuen Anforderungen zu empfangen und zu verarbeiten. Ob Sie betroffen sind und warum Sie mit NoSpamProxy optimal vorbereitet sind, erfahren Sie in unserem Blogartikel.
Ab dem 02.12.2024 können Sie als Reseller in der gesamten DACH-Region die E-Mail-Sicherheitslösungen von NoSpamProxy auch über den Distributor sysob beziehen.
Der YouTube-Kanal von NoSpamProxy bietet Kunden eine Vielzahl informativer und hilfreicher Videos, die zahlreiche Aspekte der Nutzung detailliert und in verschiedenen Video-Formaten näherbringen. Mit den NoSpamProxy Shorties kommt nun ein neues Format hinzu.
NoSpamProxy
Letzte News
- Kein Support am Donnerstag, 19. Juni 202516.06.2025 - 13:48
- NoSpamProxy Server 15.5 ab sofort verfügbar03.06.2025 - 13:00