• Rss
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Twitter
  • Instagram
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Sales: +49 5251 304-800 | Support: +49 5251 304-636
NoSpamProxy
  • HOME
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
  • SUPPORT
    • Knowledge Base
    • Forum
    • Schulungen
    • Supportanfrage
    • Software-Download
    • Ressourcen
  • PARTNER
    • Partner finden
    • Partner werden
    • Partnerportal
  • UNTERNEHMEN
    • Team
    • Referenzen
    • Karriere
    • Kontakt
  • EVENTS
    • Events
    • Webcasts
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Preisanfrage stellen
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Search
  • Menu Menu
  • beBPo Besonderes elektronisches Behördenpostfach

beBPo: Das besondere elektronische Behördenpostfach mit NoSpamProxy nutzen

Stefan Feist | Technischer Redakteur
Autor: Stefan FeistTechnischer Redakteurhttps://www.linkedin.com/in/stefan-feist-23b257b0/–Auf LinkedIn vernetzen

Als sicheren Übermittlungsweg für die elektronische Kommunikation von Behörden sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sieht das Gesetz unter anderem das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) vor. Die Justiz empfiehlt die Verwendung des beBPo, da es alle fachlichen Anforderungen erfüllt. 

16.05.2022|zuletzt aktualisiert:25.10.2022

Zudem sind diese Einrichtungen aufgrund der seit dem 1. Januar 2018 geltenden gesetzlichen Regelungen verpflichtet, einen sicheren Übermittlungsweg für die Zustellung elektronischer Dokumente zu eröffnen. Auch Anwender von NoSpamProxy können ein beBPo nutzen – und das bei minimalem Konfigurationsaufwand.

Was ist das beBPo?

Das beBPo beruht auf der Infrastruktur des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP), die sich für den Elektronischen Rechtsverkehr seit 2004 bewährt hat. Alle für das beBPo erforderlichen Komponenten sind Teil der bereits vorhandenen EGVP-Infrastruktur.

Neben dem beBPo existieren auch das beN (für Notare), das beA (für Rechtsanwälte) und – ab 2022 – das eBO, also das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach. Über dieses soll es dann auch Einzelpersonen und Organisationen anderen sogenannten Verfahrensbeteiligten möglich sein, elektronische Akten zu versenden und elektronisch vom Gericht zugestellte Dokumente direkt zu erhalten.

Für wen ist das beBPo verpflichtend?

Sämtliche Straf- und Ordnungswidrigkeiten verfolgende Behörden müssen alle sicheren Übermittlungswege für die Einreichung elektronischer Dokumente einrichten – also beBPo und De-Mail. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts haben die Wahl zwischen beBPo und De-Mail.

Mit dem beBPo können diese Einrichtungen auf einen OSCI-basierten Kanal zugreifen, der eine einfache und sichere elektronische Kommunikation mit der Justiz, Rechtsanwälten, Notaren und anderen Behörden ermöglicht. OSCI steht für Online Services Computer Interface und ist ein Protokollstandard zur vertraulichen und sicheren Übermittlung von Nachrichten in einer auf das deutsche Signaturgesetz abgestimmten Sicherheitsumgebung.

Welche Aufgaben hat ein beBPo?

Wichtigste Aufgabe eines beBPo ist es, eine einfache und sichere elektronische Kommunikation mit der Justiz, Rechtsanwälten, Notaren und anderen Behörden zu ermöglichen. Dies ist mit einem beBPo besonders einfach, da beim Einsatz keine qualifizierte elektronische Signatur erforderlich ist und Quittungsmechanismen und Prüfprotokolle bereits integriert sind.

So wird der Zugang zu Gerichten vereinheitlicht, was Aufwände reduziert und dabei hilft, Abläufe zu optimieren und Verzögerungen zu vermeiden.

Wie funktioniert ein beBPo?

Aus Sicht der Anwender funktioniert das beBPo wie ein herkömmliches E-Mail-Postfach. Zuerst öffnet der Postfachinhaber mit Hilfe eines Zertifikates das besondere elektronische Behördenpostfach und sucht anschließend den gewünschten Empfänger mit Hilfe des SAFE-Verzeichnisdienstes.

SAFE steht für Secure Access to Federated E-Justice/E-Government und ist ein übergreifender Dienst für das Identitätsmanagement in der Justiz. In diesem sind unter anderem alle registrierten besonderen Behördenpostfächer sowie EGVP-Justizpostfächer, besondere Anwaltspostfächer und besondere Notarpostfächer

Nachdem die Nachricht durch den Absender verfasst wurde, wird sie automatisiert verschlüsselt und versendet. Die Nachricht liegt nun im Empfängerpostfach auf dem Intermediär, von welchem sie vom Empfänger abgeholt wird.

Metana beBPo Besonderes elektronisches Behördenpostfach

NoSpamProxy und beBPo zusammen einsetzen

Die Anbindung des beBPo an NoSpamProxy ist einfach: Das Mentana-Gateway von Mentana Claimsoft/FP Digital Business Solutions lässt sich bereits standardmäßig in NoSpamProxy einbinden, um beispielsweise De-Mail-Konnektoren bereitzustellen.

Da das Mentana-Gateway auch Integrationen für EGVP, und beBPo bietet, kann es ohne Konfigurationsaufwand dazu genutzt werden, beBPo-Postfächer anzusteuern. Dazu müssen Sie lediglich einen entsprechenden ausgehenden SMTP-Sendekonnektor in NoSpamProxy anlegen, über den die beBPo-konformen Nachrichten geroutet werden. Entscheidend ist dabei, dass Sie die beBPo-eigene Domäne in den DNS-Routingeinschränkungen hinterlegen.

Ist dies geschehen, so ist die Konfiguration vollständig und das Mentana-Gateway kann an dieser Stelle übernehmen.

Sie möchten das besondere elektronische Behördenpostfach mit NoSpamProxy nutzen?

Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Testversion an! 

NoSpamProxy kostenfrei testen
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files

Knowledge Base

Knowledge Base

Hinweis: Die Informationen in dieser Knowledge Base gelten nur für NoSpamProxy bis Version 13.2. Sämtliche Informationen für NoSpamProxy 14 und höher finden Sie in der Online-Dokumentation.

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de

NoSpamProxy-Newsletter

Jetzt abonnieren
Subscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Preisanfrage
  • Team
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

Partner

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Alle Themen
  • News
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

Letzte News

  • Info IconKritische Outlook-Schwachstelle: Keine Gefahr für NoSpamProxy-Kunden24.03.2023 - 15:08
  • Standardfiltereinstellungen in NoSpamProxy 1422.03.2023 - 10:00
  • NoSpamProxy Update BannerGlobal Rollout NoSpamProxy Version 14.0.515.03.2023 - 15:20
IMPRESSUM • EULA • Datenschutzerklärung • © 2023 Net at Work GmbH
  • Rss
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Twitter
  • Instagram
Zurückgezogene SwissSign-ZertifikateInfo IconInfo IconNeue Zero-Day-Lücke: So können Sie sich vor Follina schützen
Scroll to top