In einigen Fällen wurden von SwissSign bereits augestellte Zertifikate zurückgezogen, da in diesen Fällen das Feld CN nicht dem vorgeschriebenen Format Vorname Nachname entsprach. Wir zeigen Ihnen, wie Sie neue Zertifikate für die betroffenen Nutzer beantragen können.
E-Mail-Verschlüsselung ist die Basis für Datenschutz und Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. Verschlüsselung ist kein Randthema für Organisationen mehr – und das ist gut so: Wachsende Bedrohung durch Spionage und automatisiertes Mail-Screening durch Geheimdienste zeigen, wie wichtig es ist, Ihre Kommunikation zu schützen. Zudem ist die verschlüsselte Kommunikation mit Lieferanten oder externen Dienstleistern in vielen Branchen die Voraussetzung für eine Auftragsvergabe. Die für die Verschlüsselung notwendigen E-Mail-Zertifikate erforderten bislang für den Erwerb, die Verteilung und die Verwaltung administrativen Aufwand. Mit Managed Certificates automatisieren Sie das Zertfikatsmanagement reduzieren den Aufwand auf ein Minimum.
Per 1. April 2022 werden die Anforderungen an E-Mail-Zertifikate verschärft. SwissSign wird die Ausstellung von E-Mail-Zertifikaten mit 3 Jahren Laufzeit im März 2022 beenden. Erhältlich sind dann nur noch E-Mail-Zertifikate mit einer Laufzeit von einem Jahr oder zwei Jahren. Zertifikate mit einer Gültigkeit von 3 Jahren, die vor dem 1. April ausgestellt werden, bleiben auch nach dem Stichtag gültig und werden nicht widerrufen.
Die ADN entschied sich schnell für NoSpamProxy Encryption, das funktional überzeugte und zudem mit dem Prädikat ‚Made in Germany‘ eine bestmögliche Unterstützung von Datenschutzauflagen im deutschsprachigen Raum sowie exzellenten Support versprach.
Die Qualitätszertifikate für NoSpamProxy Cloud sind im November verfügbar. Sie überzeugen mit einem unschlagbaren Preis und geringem Aufwand.
Die E-Mail ist und bleibt das wichtigste Kommunikationsmittel, wenn es um sensible, vertrauliche Inhalte wie Verträge, Rechnungen, Bankdaten oder andere persönliche Informationen geht – das wissen auch Kriminelle und Geheimdienste, die es auf die eben diese Daten abgehen haben. E-Mail-Verschlüsselung mit PGP bietet sicheren Schutz, erscheint vielen Menschen aber zu umständlich. Wir zeigen Ihnen, dass E-Mail-Verschlüsselung mit PGP sicher und einfach ist.
Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) stellen Bund, Länder und Krankenhausträger seit Jahresanfang 4,3 Milliarden Euro für die Modernisierung von Krankenhäusern zur Verfügung. Davon sind 645 Millionen Euro zwingend in mehr IT-Sicherheit zu investieren. Ein guter Zeitpunkt also, um sein Haus nachhaltig vor den Gefahren von Malware, Trojanern und Co. zu schützen.
Das Verschlüsseln von E-Mails ist der beste Weg, um die Kommunikation Ihres Unternehmens zu schützen und sensible Daten vor illegalem Zugriff zu bewahren. Viele Unternehmen haben dies verstanden und nutzen deshalb Verschlüsselungslösungen. Aber auch compliance-basierte Anforderungen und gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tragen zur Verbreitung von Lösungen zur E-Mail-Verschlüsselung bei: Seit dem 25. Mai […]
NoSpamProxy
Letzte News
- Was ist ein Zero Day Exploit?23.04.2025 - 14:00
- Was ist Spoofing?11.04.2025 - 14:00