Jede Art von Betrug (nicht nur im juristischen Sinne), insbesondere Internetbetrug, wird unter dem englischen Begriff Scamming zusammengefasst. Dazu zählen auch Scam-Mails (dann meist in Form von Phishing oder Spam). In der Regel täuschen Scammer ihre Opfer aktiv und nutzen deren Gutgläubigkeit geschickt aus, indem sie sich beispielsweise als Firmen, Kunden oder Freunde ausgeben.
Welche Arten von Scamming gibt es?
Da es beim Scamming sowohl um Offline- als auch Online-Betrug geht, zählen auch Romance Scam, Investment Scam, falsche Gewinnspiele und viele andere Scams dazu. Romance Scammer sind unter anderem auch unter der Bezeichnung Heiratsschwindler bekannt. Die Täter täuschen dabei eine Liebesbeziehung vor.
Zu den verbreitetsten Methoden des E-Mail-Scams gehören:
Sind Scamming und Phishing dasselbe?
Scamming und Phishing sind zwar verwandt, unterscheiden sich aber sowohl bezüglich der eingesetzten Methoden als auch der Ziele.
So hat das Love Scamming meist das Ziel, jemanden auf möglichst direktem Wege zu betrügen und Geldforderungen zu stellen.
Beim Phishing geht es häufig zunächst einmal um die Herausgabe von Zugangsdaten oder anderen sensiblen Informationen. Allerdings kann auch hier eine direkte Geldforderung – zum Beispiel in Form von gefälschten Rechnungen – gestellt werden. In jedem Fall ist auch beim Phishing das Ziel, die Opfer um Geld zu betrügen.
Wie erkenne ich Scam Mails?
Beide sind Arten von Betrug, die darauf abzielen, Opfer zu täuschen. Zu diesem Ziel werden unterschiedliche psychologische Tricks eingesetzt, zum Beispiel:
Typische Merkmale von Phishing Mails können aber auch angehängte Links, Anhänge oder Formulare, eine gefälschte E-Mail-Adresse oder Formatierungsfehler sein.
Beim CxO Fraud oder Business Email Compromise (BEC) geben sich die Angreifer als Vorgesetzte oder andere Entscheidungsträger eines Unternehmens aus und veranlassen die Mitarbeiter, Geld auf ihr Konto zu überweisen. In einigen Fällen wird die Identität des eigenen Vorgesetzten vorgetäuscht, in anderen die eines Kunden oder Lieferanten, um z.B. in dessen Namen vermeintliche Rechnungen zu versenden.
Die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz machen es allerdings zunehmend schwerer, Phishing und Scamming zu erkennen. Wie können Sie sich also schützen?
Wie kann ich mich vor Scam E-Mails schützen?
Wir empfehlen folgende Maßnahmen, um sich vor Scamming zu schützen:
Fazit
Ob offline oder online – Scamming kennt viele Formen. Im Bereich der elektronischen Kommunikation sind die Grenzen zwischen Scamming und Phishing dabei fließend. Letztendlich aber ist immer die Sicherheit Ihres Unternehmens im Visier der Kriminellen. Eine wirkungsvolle Anti-Scamming-Software schützt Sie und Ihr Unternehmen vor gefährlichen Betrugsversuchen.
Sie haben NoSpamProxy noch nicht im Einsatz?
Mit NoSpamProxy können Sie Ihr Unternehmen zuverlässig vor Scamming-Angriffen schützen und von vielen weiteren Sicherheitsfunktionen profitieren. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion an!