• Link to Rss this site
  • Link to LinkedIn
  • Link to Youtube
  • Link to X
  • Link to Instagram
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Sales: +49 5251 304-800 | Support: +49 5251 304-636
NoSpamProxy
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
  • LÖSUNGEN
    • M365 Mail Security
    • Managed Certificates
    • 32Guards
    • AS4
  • RESSOURCEN
    • Dokumentation
    • Forum
    • Webcasts
    • Schulungen
    • Support
    • Software-Download
  • PARTNER
    • Partner finden
    • Partner werden
    • Partnerportal
    • NFR-Lizenzen
  • UNTERNEHMEN
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Team
    • Karriere
    • Events
    • Auszeichnungen
  • PREISE
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter-Abo
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Preisanfrage stellen
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Search
  • Menu Menu
  • Warum Spam-Ordner eine schlechte Idee sind

Warum Spam-Ordner eine schlechte Idee sind

Stefan Feist | Technischer Redakteur
Autor: Stefan FeistTechnischer Redakteurhttps://www.linkedin.com/in/stefan-feist-23b257b0/–Auf LinkedIn vernetzen

Eine E-Mail-Quarantäne ist als zusätzliche Sicherheitsebene gedacht, die Unternehmen dabei unterstützt, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die E-Mail-Kommunikation sicherer und produktiver zu gestalten. Sie soll Benutzer und Unternehmensnetze vor schwer erkennbaren Bedrohungen schützen und die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und Compliance-Vorschriften unterstützen. Tatsächlich birgt eine Quarantäne aber zahlreiche Risiken, die zu Informationsverlust, finanziellen Einbußen und rechtlichen Konsequenzen führen kann. Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über diese Risiken und darüber, welche Alternative zur Quarantäne NoSpamProxy bietet.

11.11.2024|zuletzt aktualisiert:20.11.2024

Aus den Augen, aus dem Sinn

Es klingt äußerst praktisch: Potenziell oder tatsächlich schadhafte E-Mails werden (hoffentlich) erkannt und sogleich in einen separaten Bereich verschoben, außerhalb des Sichtbereichs der Empfangenden. Aus den Augen, aus dem Sinn – und schon bleibt der Kopf frei für alle relevanten Aufgaben. Diese Isolierung von schädlichen E-Mails und unerwünschten Nachrichten schützt außerdem Benutzer und Unternehmensnetze vor Bedrohungen, denn wo keine E-Mail ist, kann auch nicht auf bösartige Links geklickt werden.

Die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs der Kriminellen sinkt also. Außerdem werden CEO-Betrugsangriffe oder allgemein Angriffe, die auf Social Engineering basieren, erkannt und ebenso isoliert.

Durch das Verschieben all dieser E-Mails in einen Bereich, der vom eigentlichen Posteingang getrennt ist, scheint zudem mehr Transparenz zu entstehen, und somit mehr Übersicht und Kontrolle. Leider kosten die Überwachung und Pflege des Spam-Ordners Zeit und Ressourcen, die an anderer Stelle sicher besser eingesetzt wären. Wer dann aus Gemütlichkeit oder in Eile mal schnell Strg+A + Entf drückt, löscht eventuell wichtige E-Mails.

Vor allem dieses unüberlegte Löschen von quarantänisierten E-Mails sorgt im Zweifel für weitere, schwerwiegendere Probleme.

Wenn erwünschte E-Mails im Spam-Ordner landen

Fast alle Menschen kennen das: Sie erwarten eine wichtige E-Mail, doch sie kommt einfach nicht an. Egal, ob es sich um eine Bestätigungs-E-Mail eines Online-Dienstes, einen Newsletter oder eine andere geschäftliche oder private E-Mail handelt – es ist ärgerlich. Vor allem dann, wenn Sie diese E-Mail dann irgendwann in Ihrem Spam-Ordner finden.

Meine E-Mails landen im Spam-Ordner

Ebenso ärgerlich ist es, wenn von Ihnen gesendete E-Mails im Spam-Ordner Ihres Kommunikationspartners landen. Verfahren zur Prüfung der Absendereputation können da Abhilfe schaffen. Dazu gehören:

  • ARC

    Authenticated Received Chain (ARC)

  • SPF

    Sender Policy Framework (SPF)

  • DKIM

    DomainKeys Identified Mail (DKIM)

  • DMARC

    Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC)

  • DANE

    DNS-based Authentication of Named Entities (DANE)

Zwar ist für viele Menschen der Blick in den Spam-Ordner beziehungsweise in den Quarantäne-Ordner zur Routine geworden, aber der erfolgt manchmal eben auch zu spät. Im besten Fall können Sie sich dann erst mit Verspätung bei besagtem Online-Dienst anmelden, im schlimmsten Fall ist eine wichtige Frist verstrichen. Wie kritisch letzter Fall sein kann, zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH).

E-Mails in Quarantäne gelten als zugestellt

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs macht deutlich, warum Spam- und Quarantäneordner keine gute Idee sind und welche Gefahren von ihnen ausgehen können. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dem Inhalt der E-Mail um eine Rechnung oder ein anderes rechtsverbindliches Dokument mit Fristsetzung handelt.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 06.10.2022 (Az. VII ZR 895/21) ein Urteil gefällt, das klarstellt, wann eine E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr als zugegangen gilt. Der BGH hat entschieden, dass E-Mails, die während der üblichen Geschäftszeiten auf dem Mailserver des Empfängers zum Abruf bereitgehalten werden, diesem grundsätzlich zu diesem Zeitpunkt als zugegangen gelten. Dies schließt selbstverständlich auch Spam- und Quarantäneordner ein.

Auf einen tatsächlichen Abruf der E-Mail oder eine Kenntnisnahme komme es nicht an, so der BGH. Folglich gelten auch E-Mails, die in den genannten Spam-Ordnern übersehen oder nicht aufgefunden werden, rechtlich als zugestellt.

Auch ein aktueller Fall aus Österreich verdeutlicht die Problematik. Der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat festgestellt (3 Ob 224/18i), dass die Quarantäne zu überprüfen ist und rechtlich relevante Dokumente auch dann als zugegangen gelten, wenn sie im Quarantäneordner landen.

Mailserver ist Machtbereich des Empfängers

Da der Absender keine Kontrolle darüber hat, ob und welchen E-Mail-Schutz der Empfänger einsetzt, liegt es ausschließlich in dessen Verantwortung, Spam- und Quarantäneordner zu überprüfen. Tut der Empfänger dies nicht in ausreichendem Maße, ist er rechtlich angreifbar. Der BGH begründete seine Entscheidung wie folgt: Der vom Empfänger für den Empfang von E-Mails genutzte Mailserver ist seinem Machtbereich zuzurechnen, da

  • ihm Willenserklärungen in elektronischer Form zugehen können

  • der Empfänger durch die Bekanntgabe seiner E-Mail-Adresse oder sonstige Erklärungen im Geschäftsverkehr zum Ausdruck gebracht hat, Rechtsgeschäfte mittels elektronischer Erklärungen in Form von E-Mails abschließen zu wollen.

Spam Mails abwehren, nicht sortieren

Mit NoSpamProxy vermeiden Sie solche Probleme von vornherein, denn bei NoSpamProxy gibt es keinen Spam-Ordner und keine Quarantäne. Im Gegensatz zu anderen Lösungen wehrt NoSpamProxy bösartige E-Mails ab, bevor sie überhaupt in Ihren Posteingang gelangen.

Wird eine vertrauenswürdige E-Mail nicht angenommen, sorgt NoSpamProxy dafür, dass der Absender über die verhinderte Zustellung informiert wird. Damit ist NoSpamProxy eines der wenigen Produkte auf dem Markt, das volle Konformität mit dem anspruchsvollen deutschen Recht bietet (insbesondere gemäß §206 StGB, §88 Telekommunikationsgesetz). Das ist genauso übersichtlich wie das Wegsortieren in Ordner – und schafft rechtliche Sicherheit.

Auch eine serverseitige Quarantäne ist keine Lösung

Einige Mail-Security-Lösungen setzen auf eine serverseitige Quarantäne, auf die nur die IT-Abteilung Zugriff hat. So soll verhindert werden, dass verdächtige E-Mails im Posteingang beziehungsweise im Spam-Ordner des Empfängers ankommen. Das Ziel ist hierbei, dass der Empfänger potenziell gefährliche E-Mails nicht selbsttätig verschieben oder öffnen kann.

In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass diese Vorgehensweise vor allem für ein erhöhtes Ticketaufkommen bei der internen IT sorgt, da die Nutzer Freigaben für fälschlicherweise als gefährlich eingestufte E-Mails über die IT anfordern müssen.

Ausgezeichneter Spam Schutz durch NoSpamProxy

Wie sicher Sie durch NoSpamProxy geschützt sind, zeigen die aktuellen Auszeichnungen: Im VBSpam-Test für das dritte Quartal 2024 wurde NoSpamProxy mit dem siebten VBSpam+ Award ausgezeichnet. Die E-Mail-Sicherheitssuite Made in Germany” erreichte im aktuellen Test eine Erkennungsrate von über 99,96 Prozent.

Beim Professional User Rating für E-Mail-Sicherheitslösungen wurde NoSpamProxy zum siebten Mal in Folge zum Sieger gewählt. NoSpamProxy überzeugte die Anwender besonders in den Kategorien Leistungsfähigkeit, Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit.

Virus Bulletin Spam Award

Noch kein NoSpamProxy im Einsatz?

Mit NoSpamProxy schützen Sie Ihr Unternehmen zuverlässig vor Cyberangriffen. Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Testversion an! 

NoSpamProxy kostenfrei testen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files

Sie benötigen Unterstützung?

Weitere Informationen rund um NoSpamProxy finden Sie in unserer Dokumentation und im Forum.

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de

NoSpamProxy-Newsletter

Jetzt abonnieren
RSS Feed Logo RSS Feed Logo Subscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Preisanfrage
  • Team
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

Partner

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Alle Themen
  • News
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

Letzte News

  • Advanced Threat Protection ATP Preview
    Advanced Threat Protection: NoSpamProxy bietet zahlreiche ATP-Funktionen ohne Aufpreis13.06.2025 - 13:32
  • NoSpamProxy Update Banner
    NoSpamProxy Server 15.5 ab sofort verfügbar03.06.2025 - 13:00
  • Customer Success Management Tim Kaleja Preview
    Interview: Wie NoSpamProxy mit starkem Customer Success Management für Kundenzufriedenheit sorgt26.05.2025 - 10:00
IMPRESSUM • EULA • Datenschutzerklärung •  • © 2025 Net at Work GmbH
  • Link to Rss this site
  • Link to LinkedIn
  • Link to Youtube
  • Link to X
  • Link to Instagram
Link to: NoSpamProxy 25Reports – neues Tool macht Missbrauch von Mail-Domains transparent Link to: NoSpamProxy 25Reports – neues Tool macht Missbrauch von Mail-Domains transparent NoSpamProxy 25Reports – neues Tool macht Missbrauch von Mail-Domains tran...NoSpamProxy 25Reports–neues Tool macht Missbrauch von Mail Domains transparent Preview Link to: Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy Link to: Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy PreviewUniversitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy
Scroll to top Scroll to top Scroll to top