Informationen und Hinweise Version 14.0.5
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Update auf die Version 14 zuerst die Version 13.2.21327.1706 installiert haben. Ein Update von einer anderen Version kann zu Problemen führen.
Systemvoraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
Hardware
- Eigener, vollwertiger E-Mail-Server (cloudbasiert oder on-premises)
- 4GB RAM Hauptspeicher
- 2 CPU-Kerne (virtualisiert oder physisch)
- Ausreichender Speicherplatz. Die benötigte Größe hängt von der Zahl der empfangenen E-Mails und von den eingesetzten Modulen ab. Sprechen Sie unser Support-Team an, um Unterstützung bei der Planung zu bekommen.
Kommunikation
- SMTP-Protokoll für ein- und ausgehende Nachrichten. NoSpamProxy Encryption unterstützt außerdem den Empfang von Nachrichten über das POP3-Protokoll.
- Port-Umleitung oder Relay-System. NoSpamProxy nimmt statt Ihres bisherigen E-Mail-Servers die Mails auf Port 25 an. Wenn der E-Mail-Server und NoSpamProxy auf dem gleichen System installiert werden, muss der bisherige Port des E-Mail-Servers geändert werden.
- Port 6060/6061 TCP (interne Kommunikation zwischen den NoSpamProxy-Rollen)
- Port 25 (SMTP, wird ebenfalls vom Exchange verwendet)
- Port 443 (SSL, wird für das Web Portal benötigt, kann aber geändert werden)
- Port 110 TCP (POP3, kein Support für NoSpamProxy Server Protection)
Troubleshooting
NoSpamProxy
- Windows Server 2012 R2 (abgekündigt zum 31.12.2023)
- Microsoft SQL Server Standard/Enterprise 2012 Service Pack 4 (abgekündigt zum 31.12.2023) oder Microsoft SQL Express 2019 (auf Windows Server 2016 oder höher) beziehungsweise Microsoft SQL Express 2017 (auf Windows Server bis einschließlich 2012 R2)
- Wie Sie den SQL Server aktualisieren können, finden Sie auf der Microsoft Seite.
- Microsoft .NET Framework 4.8
- Microsoft Visual Studio 2010 Tools for Office Runtime
Gatewayrolle
- Funktionierende DNS-Auflösung. Diese wird von NoSpamProxy Protection für die Auflösung von Realtime Blocklists und Spam URL Blocklists genutzt. NoSpamProxy Encryption benötigt eine DNS-Auflösung für die Überprüfung von Zertifikaten (Zugriff auf ‘Certificate Revocation Lists’ und ‘OCSP’).
- HTTP- und HTTPS- sowie LDAP-Zugriff auf das Internet. NoSpamProxy Protection benötigt den Zugriff für eine der Realtime Blocklists, die Core Antispam Engine sowie den Integrierten Malware Scanner. NoSpamProxy Encryption verwendet HTTP und HTTPS sowie LDAP für die Überprüfung von Zertifikaten (Zugriff auf ‘Certificate Revocation Lists’ und ‘OCSP’ ).
- Bei Einsatz einer Firewall entsprechende Portfreigaben für alle Ports, die für NoSpamProxy vorgesehenen sind (in der Regel ist dies Port 25).
- TCP-Verbindung über Port 6060 und HTTPS-Verbindung über Port 6061 von der Oberfläche zur Gatewayrolle. Diese Ports werden für den initialen Verbindungsaufbau zwischen Gatewayrollen und der Intranetrolle benötigt. Nachdem alle Gatewayrollen verbunden sind, erfolgt die Kommunikation zu diesen nur noch über die Intranetrolle.
- Optional: Beliebiger, dateibasierter On-Access-Virenscanner.
Intranetrolle
- TCP-Verbindung über Port 6060 und HTTPS-Verbindung über Port 6061 von der Oberfläche zur Intranetrolle
- TCP-Verbindung über Port 6060 und HTTPS-Verbindung über Port 6061 von Intranetrolle zur Gatewayrolle
- Optional: TCP-Verbindung zum Domain Controller über LDAP oder Global Catalog
- Optional: TCP-Verbindung zum Web Portal über HTTPS.
NoSpamProxy Command Center
- TCP-Verbindung über Port 6060 und HTTPS-Verbindung über Port 6061 von der Oberfläche zur Intranetrolle
Outlook Add-In
- Outlook 2010 mit Service Pack 2
- Microsoft Visual Studio 2010 Tools for Office Runtime
- Microsoft .NET Framework 4.8
Web Portal
- Windows Server 2012 R2 (abgekündigt zum 31.12.2023)
- Microsoft .NET Framework 4.8
- Microsoft SQL Server Standard/Enterprise 2012 Service Pack 4 (abgekündigt zum 31.12.2023) beziehungsweise Microsoft SQL Express 2019 (auf Windows Server 2016 oder höher) oder Microsoft SQL Express 2017 (auf Windows Server bis einschließlich 2012 R2).
Vorbereitungen
In Abhängigkeit von der geplanten Installationsumgebung sind unterschiedliche Vorbereitungen notwendig.
- Portfreigaben auf der Firewall Wenn Sie eine Firewall verwenden, muss der für das Web Portal von NoSpamProxy vorgesehene Port freigegeben sein. In der Regel ist dies Port 443.
- IIS auf einer Gatewayrolle Wenn der IIS auf dem gleichen System wie eine der Gatewayrollen installiert ist, deaktivieren Sie die SSL-Loopbackprüfung. Das Verfahren wird in der Microsoft Knowledge Base beschrieben.
- Nutzen Sie die Methode 1, um eine Ausnahme für die Verbindung auf diese Adresse einzurichten.
- Methode 2 wird nicht empfohlen, da so eine wesentliche Sicherheitsfunktion Ihres Servers deaktiviert würde.
- Web Portal in der DMZ/auf Computer außerhalb der Domäne Wenn das Web Portal auf einem Computer in der DMZ bzw. auf einem Computer außerhalb der Domäne installiert ist, deaktivieren Sie bitte die UAC-Remote-Restrictions. Das Verfahren wird in der Microsoft Knowledge Base beschrieben.
Das Update starten
Video: Vorbereitungen für das Update auf Version 14
Reihenfolge bei der Aktualisierung
- Aktualisieren Sie die Intranetrolle. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Unter Umständen ist eine temporäre Erhöhung des zugewiesenen RAM-Speichers hilfreich.
- Aktualisieren Sie die Gatewayrolle(n). Falls Sie mehrere Gatewayrollen einsetzen, aktualisieren Sie diese nacheinander.
- Aktualisieren Sie das Web Portal.
Vor dem Update
- Prüfen Sie, ob noch nicht freigegebene Disclaimer-Änderungen existieren und übernehmen oder verwerfen Sie diese.
- Schließen Sie vor Beginn der Installation alle Windows-Programme.
- Überlegen Sie sich E-Mail-Adressen für die folgenden Anwendungsfälle:
- Benachrichtigungen an externe Empfänger Die Adresse, die NoSpamProxy als Absenderadresse nutzt, um E-Mails nach extern zu versenden (beispielsweise non-delivery reports oder PDF-Verschlüsselung)
- Benachrichtigungen an interne Empfänger Die Adresse, die NoSpamProxy als Absenderadresse nutzt, um E-Mails nach intern zu versenden (beispielsweise Verzögerungsbenachrichtigungen oder Downloadbestätigungen)
- Benachrichtigungen an interne Administratoren Die Adresse, die zum Empfang von administrativen Benachrichtigungen genutzt wird (beispielsweise Probleme bei der Ausführung von NoSpamProxy oder Large-Files-Freigaben)
Starten des Updates
Klicken Sie die Setup-Datei von NoSpamProxy. Der Assistent führt Sie durch die Installation der neuen Version.
Änderungen und Empfehlungen
Allgemeine Änderungen
Veränderte Namen der NoSpamProxy-Dienste
Die NoSpamProxy-Dienste haben neue Namen. Unter Umständen müssen Sie Anpassungen im Monitoring vornehmen. Die folgenden Namen werden ab Version 14 verwendet (die bisherigen Namen stehen in Klammern):
- NoSpamProxyCoreAntispamEngine
- NoSpamProxyGatewayRole (NetatworkMailGatewayGatewayRole)
- NoSpamProxyIdentityService (-)
- NoSpamProxyIntranetRole (NetatworkMailGatewayIntranetRole)
- NoSpamProxyLargeFileSynchronization (NetatworkMailGatewayFileSynchronizationService)
- NoSpamProxyManagementService (NetatworkMailGatewayManagementService)
- NoSpamProxyMessageTrackingService (-)
- NoSpamProxyPrivilegedService (NetatworkMailGatewayPrivilegedService)
- NoSpamProxyWebApp (NoSpamProxyIntranetRoleWebApp)
Veränderte Namen der NoSpamProxy-Prozesse
Die NoSpamProxy-Prozesse haben neue Namen. Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen des Monitorings, der Windows Firewall sowie bestehender lokaler Virenscanner vor. Die folgenden Namen werden ab Version 14 verwendet (die bisherigen Namen stehen in Klammern):
- NoSpamProxy.CoreAntispamEngine
- NoSpamProxy.IntranetRole (NetatworkMailGatewayIntranetRole)
- NoSpamProxyFileSynchronizationService (NoSpamProxyFileSynchronizationService)
- NoSpamProxy.GatewayRole (NetatworkMailGatewayGatewayRole)
- NoSpamProxy.ManagementService (NetatworkMailGatewayManagementService)
- NoSpamProxy.MimeDetection (Netatwork.NoSpamProxy.Mime.Detection.External)
- NoSpamProxy.PrivilegedService (NetatworkMailGatewayPrivilegedService)
- NoSpamProxy.WebAppHostingService (NoSpamProxy.WebAppHostingService)
Zahlreiche Änderungen bezüglich der Datenbankstruktur
Die Veränderungen der Datenbankstruktur machen die Anpassung bestehender PowerShell-Skripte sowie SIEM-Systeme (beispielsweise Splunk) notwendig.
Aktion CSA Whitelist ist jetzt Aktion CSA Certified IP List
Die Aktion CSA Whitelist ist nun ein Filter und heißt CSA Certified IP List.
Die NoSpamProxy-Managementkonsole heißt jetzt NoSpamProxy Command Center
Die NoSpamProxy-Managementkonsole/NoSpamProxy Management Console wurde in NoSpamProxy Command Center umbenannt und ist kein MMC-Snap-in mehr. Etwaige Konfigurationen (etwa wenn die MMC bisher remote installiert wurde) gehen beim Upgrade verloren und müssen in der neuen Anwendung neu konfiguriert werden.
Neuer Ordner für das NoSpamProxy Command Center
Das NoSpamProxy Command Center erstellt einen Ordner sowie Dateien im Benutzerprofil unter AppDataRoamingNoSpamProxy. Hier wird die Konfiguration des NoSpamProxy Command Center gespeichert.
Neue Netzwerkadresse zum Herunterladen von AV-Mustern
Es wird eine neue Netzwerkadresse zum Herunterladen von AV-Mustern verwendet: https://av-patterns.nospamproxy.com/
Änderungen bei Neuinstallation
Veränderter Installationspfad
Der Installationspfad lautet ab sofort C:ProgrammeNoSpamProxy (vormals C:Program FilesNet at Work Mail Gateway).
Veränderte Datenbanknamen
Die Namen der verwendeten Datenbanken lauten ab sofort wie folgt (die bisherigen Namen stehen in Klammern):
- NoSpamProxyGatewayRole (NoSpamProxyDB)
- NoSpamProxyIntranetRole (NoSpamProxyAddressSynchronization)
- NoSpamProxyWebPortal (enQsigPortal)
NoSpamProxy Web App
Während des Setups wird die NoSpamProxy Web App als Teil der Intranetrolle mitinstalliert.
Empfehlungen
- Wir empfehlen das Hinzufügen des Filters 32Guards zu allen ein- und ausgehenden Regeln.
- Wir empfehlen das Hinzufügen der Aktion 32Guards zu allen ein- und ausgehenden Regeln.
Die vollständige Dokumentation finden Sie hier.