• Rss
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
+49 5251 304-800
NoSpamProxy
  • HOME
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
    • Referenzen
  • SUPPORT
    • Knowledge Base
    • Forum
    • Schulungen
    • Supportanfrage
    • Software-Download
    • Ressourcen
  • PARTNER
    • Partnerportal
    • Partner werden
    • Partner finden
  • UNTERNEHMEN
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt
  • EVENTS
    • Veranstaltungen
    • Webcasts
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Angebot anfordern
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Search
  • Menu Menu
So schützen Sie sich vor APT33, APT34 oder APT35

So schützen Sie sich vor APT39, APT 40 und APT41

Alle Themen, News, NoSpamProxy Encryption, NoSpamProxy Large Files, NoSpamProxy Protection

blank

Als Advanced Persistent Threat (APT) wird ein komplexer Angriff auf IT-Infrastrukturen bezeichnet, bei dem sich Hacker möglichst lange und unauffällig in Netzwerken aufhalten und Zugriff auf wertvolle Daten bekommen wollen. Die Advanced Persistent Threats bekommen häufig einprägsame Codenamen, werden aber auch vom Security Analysten Cyberreason fortlaufend nummeriert. Zuletzt wurde APT40 beschrieben, der einer südostasiatischen Hackergruppe zugeordnet wird, doch es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann die nächsten folgen werden.

Wie kann man sich vor Advanced Persistent Threats schützen?

Da bislang alle APTs über den Hauptangriffsvektor E-Mail abgewickelt wurden, ist die Sicherung dieses Einfallstores unabdingbar. Die Ergebnisse einer BSI Studie, aus der hervorgeht, dass 82 Prozent aller erfolgreichen Ransomware-Angriffe per E-Mail gestartet wurden, unterstreichen die Bedeutung von E-Mail-Security. Es ist nicht absehbar, wie APT41 und APT42 aussehen werden, doch sie werden kommen und sich vertrauliche Daten aus Netzwerken holen.

Experten interessieren sich für Details hinsichtlich der Programmierung und Funktion von der ATP, Unternehmen hingegen geht es nur um den Schutz vor aktuellen und zukünftigen Bedrohungen.

NoSpamProxy ist innovativer als andere Secure Mail Gateways und wertet bei der Untersuchung von E-Mails deutlich mehr und andere Attribute, wie beispielsweise die Senderreputation-Standards aus, um E-Mails als verdächtig einzustufen.

Egal, wie APT41 oder APT42 aussehen werden – Ziel von NoSpamProxy ist es, die Mail, mit der sie transportiert werden, einfach zurückzuweisen und nicht zuzustellen.

  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
28.06.2017/by Stefan Sturm

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • Heimdall

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates

Knowledge Base

Knowledge Base

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de
NoSpamProxy-Newsletter
Jetzt kostenfrei abonnieren!
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Angebot anfordern
  • Team
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

Partner

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Alle Themen
  • News
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

Letzte News

  • Authenticated Received Chain ARC PreviewAbsenderreputation und E-Mail-Sicherheit – Teil 2: Sender Policy Framework (SPF)26.03.2021 - 09:00
  • Roadshow Champion Tour 2021 PrevRoadshow “Champion-Tour” 202119.03.2021 - 10:00
  • NoSpamProxy Update BannerDringend empfohlenes Update auf aktuelle Fast Channel Version16.03.2021 - 17:51
IMPRESSUM  • EULA • Datenschutzerklärung • © 2021 Net at Work GmbH
  • Rss
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
SSL-Zertifikate nur noch mit 1-Jahres oder 2-Jahres Laufzeit Icon News Net at Work war mit mehreren Beiträgen auf TeleTrusT Workshop vertreten. Net at Work mit mehreren Beiträgen auf TeleTrusT Workshop vertreten
Scroll to top