• Link to Rss this site
  • Link to LinkedIn
  • Link to Youtube
  • Link to X
  • Link to Instagram
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Sales: +49 5251 304-800 | Support: +49 5251 304-636
NoSpamProxy
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
  • LÖSUNGEN
    • M365 Mail Security
    • Managed Certificates
    • 32Guards
    • AS4
  • RESSOURCEN
    • Dokumentation
    • Forum
    • Webcasts
    • Schulungen
    • Support
    • Software-Download
  • PARTNER
    • Partner finden
    • Partner werden
    • Partnerportal
    • NFR-Lizenzen
  • UNTERNEHMEN
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Team
    • Karriere
    • Events
    • Auszeichnungen
  • PREISE
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter-Abo
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Preisanfrage stellen
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Search
  • Menu Menu
  • Information

Neues Verhalten von RBL-Betreiber Spamhaus

18.11.2024|Zuletzt aktualisiert:18.11.2024

Der RBL-Betreiber Spamhaus betreibt seit längerer Zeit sogenannte Catch-Adressen. Der Einsatz dieser Adressen ist legitim, kann aber dazu führen, dass seriöse Domänen zu einer Blockliste hinzugefügt werden. Welche Anpassungen wir NoSpamProxy-Kunden deshalb empfehlen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Worum geht es?

Die Catch-Adressen werden eingesetzt, um gefälschte beziehungsweise unechte Phishing-Mails zu versenden, damit im Falle einer Antwort durch eine Empfängeradresse die zugehörige E-Mail-Domäne beziehungsweise der E-Mail-Server auf die selbst betriebene Blockliste aufgenommen werden kann. Dies hat den legitimen Hintergrund, dass die Nutzer innerhalb der betriebenen E-Mail-Domänen nicht auf gefälschte E-Mails mit einer Antwort reagieren sollten. Der Einsatz von Catch-Adressen ermöglicht es also, derartiges Verhalten potenziell zu ahnden.

Worin liegt die Problematik?

Dieses Vorgehen hat einen unerwünschten Nebeneffekt: Wird eine nicht existierende interne Adresse von einer solchen Catch-Adresse angeschrieben, ohne dass NoSpamProxy selbst bereits eine Filterung darauf vornimmt, welche Ziel-Adressen als gültige Empfänger zu werten sind, wird der vom internen E-Mail-Server erzeugte Nichtzustellbarkeitsbericht als manuelle Antwort eines Nutzers gewertet. Folglich wird das eigene System durch den automatisch erzeugten Nichtzustellbarkeitsbericht auf eine Blockliste aufgenommen, wodurch gegebenenfalls der ausgehende E-Mail-Verkehr stark eingeschränkt wird.

Was sollten NoSpamProxy-Kunden tun?

Wir empfehlen unseren Kunden,  die folgenden Schritte umzusetzen:

  1. Stellen Sie mittels eines der üblichen Verfahren (Benutzerimport aus dem (Azure) Active Directory oder Import aus einer Textdatei) sicher, dass NoSpamProxy alle gültigen Zieladressen innerhalb Ihres Unternehmens als Eintrag im unter Identitäten > Unternehmensbenutzer bekannt sind.
  2. Überprüfen Sie unter Konfiguration > Regeln, dass die Option E-Mail-Adresse des Unternehmens für den Empfänger unter Bereich > Richtung für alle Regeln zur Verarbeitung eingehender E-Mails ausgewählt ist. Hintergrund dabei ist, dass NoSpamProxy bei Konfiguration der ersten Option lediglich eingehende E-Mails an Zieladressen verarbeitet, die unter Unternehmensbenutzer hinterlegt sind, statt beliebige Adresse an eine der als eigene Domänen eingetragenen Domänen. Durch besagte Konfiguration wird aktiv verhindert, dass Adressen kontaktiert werden können, die kein eigenes E-Mail-Konto haben. Entsprechend wird dann auch kein Nichtzustellbarkeitsbericht durch ein nachgelagertes System erzeugt.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files

Sie benötigen Unterstützung?

Weitere Informationen rund um NoSpamProxy finden Sie in unserer Dokumentation und im Forum.

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de

NoSpamProxy-Newsletter

Jetzt abonnieren
RSS Feed Logo RSS Feed Logo Subscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Preisanfrage
  • Team
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

Partner

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Alle Themen
  • News
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

Letzte News

  • Advanced Threat Protection ATP Preview
    Advanced Threat Protection: NoSpamProxy bietet zahlreiche ATP-Funktionen ohne Aufpreis13.06.2025 - 13:32
  • NoSpamProxy Update Banner
    NoSpamProxy Server 15.5 ab sofort verfügbar03.06.2025 - 13:00
  • Customer Success Management Tim Kaleja Preview
    Interview: Wie NoSpamProxy mit starkem Customer Success Management für Kundenzufriedenheit sorgt26.05.2025 - 10:00
IMPRESSUM • EULA • Datenschutzerklärung •  • © 2025 Net at Work GmbH
  • Link to Rss this site
  • Link to LinkedIn
  • Link to Youtube
  • Link to X
  • Link to Instagram
Link to: Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy Link to: Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxyUniversitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy Preview Link to: Was ist eine Software Bill of Materials (SBOM) und warum ist sie so wichtig? Link to: Was ist eine Software Bill of Materials (SBOM) und warum ist sie so wichtig? Was ist eine Software Bill of Materials SBOM PreviewWas ist eine Software Bill of Materials (SBOM) und warum ist sie so wichtig...
Scroll to top Scroll to top Scroll to top