URL-Klassifizierungen beeinflussen
Der Cyren URL-Klassifizierungsdienst ist ab Version 13.0 verfügbar, wenn NoSpamProxy Protection lizenziert ist. Dieser zusätzliche Dienst kann über den Filter Spam URI Realtime Blocklists aktiviert werden und sorgt dafür, dass NoSpamProxy in E-Mails nach schädlichen URLs sucht und betroffene E-Mails blockiert.
Der Cyren URL-Klassifizierungsdienst arbeitet innerhalb von NoSpamProxy mit dem URL Safeguard zusammen. Um die Erkennung von URLs zu verbessern, muss der URL Safeguard URLs aktiv umschreiben.
Der Cyren URL-Klassifizierungsdienst kann auch ohne den URL Safeguard genutzt werden, allerdings gibt es dann keine Möglichkeit, schadhafte URLs zu melden.
URL Safeguard
Informationen zur Aktivierung und Konfiguration des URL Safeguard finden Sie in den NoSpamProxy-Handbüchern.
Beachten Sie dabei, dass hierfür die Installation des NoSpamProxy Web Portals notwendig ist. Dies erfordert ein zusätzliches, meist kostenpflichtiges SSL-Zertifikat, welches nicht im Lieferumfang von NoSpamProxy enthalten ist!
Wie können Sie schadhafte URLs einsehen?
Um Informationen zu schadhaften URLs einzusehen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Gehen Sie zu Monitoring > Nachrichtenverfolgung.
- Doppelklicken Sie die jeweilige E-Mail oder markieren Sie diese und klicken auf Details.
- Wechseln Sie zur Registerkarte URL Safeguard.
Hier werden alle bösartigen URLs angezeigt. Klicken Sie Zeige alle URLs, um auch die gutartigen URLs anzuzeigen.
Wie können Sie fehlerhafte Klassifizierungen beeinflussen?
Für den Fall, dass eine oder mehrere E-Mails falsch klassifiziert wurden, können Sie diese False Positives (bei tatsächlich gutartigen URLs) beziehungsweise False Negatives (bei tatsächlich bösartigen URLs) melden.
- Markieren Sie hierzu die jeweilige E-Mail und klicken Sie Fehlklassifizierung melden.
False Positives:
False Negatives:
Sie oder Ihre Kommunikationspartner können dies aber auch direkt über die Cyren-Support-Seite prüfen und Änderungen beantragen.
Weitere Informationen
- Informationen zur Erkennung durch den Cyren AntiSpam Filter finden Sie im Knowledge-Base-Artikel Erkennung von E-Mails durch den “Cyren AntiSpam”-Filter
- Informationen zur Erkennung durch den Cyren Premium AntiVirus finden Sie im Knowledge-Base-Artikel Erkennung von Anhängen durch „Cyren Premium AntiVirus“
- Informationen zur Erkennung von IP Adressen durch den Cyren IP Reputation Filter finden Sie im Knowledge-Base-Artikel Erkennung von IP-Adressen durch den Filter Cyren IP Reputation
- Troubleshooting-Informationen zu allen Cyren-Diensten finden Sie im Knowledge-Base-Artikel Cyren Engines – Troubleshooting