Upgrade auf Version 13.2
Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Upgrade-Hinweise hier in der Knowledge Base.
Vor dem Upgrade sollten Sie sicherstellen, dass das .NET Framework in der Version 4.7.2, besser .NET Framework in der Version 4.8, installiert ist und die SQL Server Version mindestens 2008 R2, besser 2017 oder neuer, entspricht. Alle unterstützten Versionen finden Sie hier.
Wichtiger Hinweis zum Upgrade von Version 13.0 und späteren Versionen
Falls Sie vorab eine Beta-Version 13.2 installiert haben, führen Sie bitte aus Supportgründen ein Upgrade auf die offizielle Release Version 13.2.20141.1435 durch!
Ab Version 13.2.20083.1640 ist ein Skript zum Aufräumen des Message Trackings enthalten, welches in der Datenbank verwaiste Einträge löscht. Hierdurch kann es vorkommen, dass das Setup längere Zeit nicht reagiert.
Das Setup darf nicht abgebrochen werden und muss bis zum Abschluss durchlaufen. Planen Sie hierfür bitte einen längeren Upgrade-Zeitraum ein.
Upgrade von Version 12.2 und älteren Versionen
Bitte installieren Sie mindestens erst Version 13.1.19330.1217 (Regulärer Kanal) oder höher, bevor Sie auf die Version 13.2 upgraden. Diese Version können Sie hier herunterladen.
Bitte beachten Sie auch alle Upgrade-Artikel zu den älteren Versionen in unserer Knowledge Base unter “Updateinformationen”.
Upgrade NSP
Beim Upgrade von der Version 13.1 auf die Version 13.2 bleiben alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien (Templates) müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Upgrade wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Upgrade-Hinweisen beschrieben.
Aus Sicherheitsgründen exportieren Sie bitte existierende DKIM-Schlüssel VOR dem Upgrade aus der Konsole unter “Menschen und Identitäten > DKIM-Schlüssel” heraus.
Zusätzlich prüfen Sie bitte die folgenden Punkte nach dem Upgrade:
- Inhaltsfilter: Da es Änderungen an den Dateitypen (MIME Types) gab, prüfen Sie bitte alle Inhaltsfilter und deren Inhaltsfiltereinträge
- Der Reputationsfilter im Regelwerk wurde im Vergleich zur Version 13.1 in Version 13.2 erweitert. Dieser Umbau ermöglicht weitere, zusätzliche Prüfungen
- Vier zusätzliche Prüfungen auf die HEADER-FROM
- Eine zusätzliche Prüfung ob die Übertragung mit TLS gesichert wurde
- Ab Version 13.2 wird der Vorfall zu den Spam URI Realtime Blocklisten von einem Fehler zu einer Warnung umgewandelt
- URL Safeguard: Es besteht nun die Möglichkeit URLs zu deaktivieren
- Anbieter kryptographischer Schlüssel: Man kann jetzt auch Zertifikate aus dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) anfordern
- Greylisting ist nun ein Richtlinienverstoß
- BATV Adressen werden jetzt bei der Berechnung der Lizenzwerte berücksichtigt
- Berechnung der Lizenzwerte für die Module Encryption und Large Files wurden geändert. Es werden ab sofort ein- und ausgehende Mails betrachtet. Siehe Lizenzverwaltung ab Version 13
- Hinweis auf die Abkündigung des Office 365 Mandant “Deutsche Azure Cloud”
Ab Version 13.2.20258.1435 wird ein Hinweis auf der Startseite der NoSpamProxy-Konsole eingeblendet, dass der Mandant ab Version 14 nicht mehr unterstützt wird. Alle Anwender, die noch einen solchen Mandanten verwenden, dürfen kein Upgrade auf Version 14 durchführen, bis die Umstellung auf Microsoft-Seite erfolgt ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Umstellung der Lizenz
Mit Version 13.0 haben wir die Einbindung der Lizenz von Lizenz-Datei auf Lizenz-Schlüssel umgestellt. Diese Umstellung erfolgt automatisch und es ist keine weitere Aktion erforderlich.
Bei Problemen beachten Sie bitte den Knowledge-Base-Artikel Neue Lizenz installieren
Outlook Add-In
Das Upgrade des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Upgrade des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.