Update auf Version 12.1
Von Version 12.0
Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Update Hinweise hier in der Knowledge Base.
Vor dem Update sollten Sie sicherstellen, dass .NET Framework mindestens in der Version 4.6.2 installiert ist und die SQL Server Version mindestens 2008 R2 entspricht.
Upgrade NSP
Beim Update von der Version 12.0 auf die Version 12.1 bleiben, alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Update wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Update-Hinweisen beschrieben.
Outlook Add-In
Das Update des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Update des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.
Von Version 11.1
Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Update Hinweise hier in der Knowledge Base.
Vor dem Update sollten Sie sicherstellen, dass .NET Framework mindestens in der Version 4.6.2 installiert ist und die SQL Server Version mindestens 2008 R2 entspricht.
Upgrade NSP
Beim Update von der Version 11.1 auf die Version 12.1 bleiben, bis auf eine kleine Ausnahme, während des Updates alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Update wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Update-Hinweisen beschrieben.
Upgrade der Inhaltsfilter-Einstellungen
Die bisher getroffenen Einstellungen bezüglich der Inhaltsfilter werden 1:1 übernommen und in das neue Format überführt. Dazu werden die in 11.1 konfigurierten Aktionen in die neuen “Aktionen des Inhaltsfilters” migriert und anschließend in den Inhaltsfiltern verknüpft. Die neuen Aktionen tragen die Funktion im Namen, so dass sie leicht zu identifizieren sind. Bitte kontrollieren Sie im Anschluss an das erfolgreiche Setup dennoch die korrekte Konfiguration.
Neu ist die Möglichkeit der Unterscheidung nach einer SMTP-Aktion und nach einer Web Portal-Aktion. Das ermöglicht die Unterscheidung, ob eine Datei im Anhang an einer SMTP-Mail am NoSpamProxy Gateway ankommt, oder direkt über das Web Portal verschickt werden soll. Nach dem Update stehen ausschließlich SMTP-Aktionen zur Verfügung. Solange nichts anderes konfiguriert wird, gelten für Anhange, die über das Web Portal ankommen, dieselben Einstellungen.
Hinweis: In den Regeleinstellungen auf dem Reiter “Allgemein” kann die Inhaltsfilterung ein-/ausgeschaltet werden auf Regelbasis. Falls kein Inhaltsfilter konfiguriert und in Verwendung ist, sollte dies auf ausgeschaltet stehen.
Upgrade der Nachrichtenverfolgung
Das Format der Nachrichtenverfolgung in der Datenbank hat sich grundlegend geändert. Erst nach dem erfolgreichen Update auf Version 12.1, wird die Intranetrolle die alten Daten in das neue Format migrieren. Das führt dazu, dass die Nachrichtenverfolgungsdaten die vor dem Update erstellt wurden, erst ca. 15 Minuten nach dem Update zur Verfügung stehen. Diese Zeit variiert stark und richtet sich im wesentlichen nach den vorhandenen Daten und der Belastbarkeit der Maschine. Schlägt die Migration fehl, wird eine Warnung auf der Einstiegsseite angezeigt.
Neuer Filter “Reputationsfilter”
Mit NoSpamProxy 12.1 wird erstmals der Reputationsfilter eingeführt. Dieses neue System bringt insgesamt 9 unterschiedliche Prüfungen mit, die sich allesamt auf die Herkunft der E-Mail konzentrieren. Nach dem Update auf Version 12.1 ist dieser Filter nicht aktiviert. Bitte fügen Sie den Filter “Reputationsfilter” in Ihr Regelwerk händisch hinzu und übernehmen idealerweise die vor eingestellten Werte.
Outlook Add-In
Das Update des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Update des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.
NoSpamProxy Management Konsole
Ab der Version 12.1 ist es notwendig für den Zugriff der Management Konsole, von einem anderen System aus, auf die Intranetrolle zusätzlich den Port 6061/HTTPS frei zu schalten.