Konfiguration installierter On-Access-Virenscanner
Um (wiederkehrende) Probleme beim Zusammenspiel von installierten On-Access-Virenscannern mit dem integrierten CYREN Premium Antivirus zu beheben, konfigurieren Sie bitte Ihren Virenscanner so, dass die Verzeichnisse
- C:\ProgramData\Net at Work Mail Gateway\CYREN
- C:\ProgramData\Net at Work Mail Gateway\Temporary Files\MailQueues
- C:\ProgramData\Net at Work Mail Gateway\Temporary Files\MailsOnHold
- C:\Program Files\Net at Work Mail Gateway\Cyren Integration Service (Neu)
auf allen Systemen mit installierter Gatewayrolle oder Web Portal vom Scan ausgeschlossen werden. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem Pfad um ein verstecktes Verzeichnis handelt.
Bei Servern mit installiertem Web Portal muss zusätzlich der folgende Ordner (Standard-Pfad zum Ablegen der Dateien für das WebPortal) ausgenommen werden:
- C:\Program Files\Net at Work Mail Gateway\enQsig Webportal\
Ansonsten kann es bei einigen Virenscannern vorkommen, dass der Zugriff auf das Web Portal stark verzögert wird und Kommunikationsprobleme auftreten.
Zusätzlich sollte eine Ausnahme auf den Prozess ctasd.exe eingestellt werden, falls der On-Access-Virenscanner dies ermöglicht. (Neu)
Hinweis
Damit alle Cyren-Dienste ordnungsgemäß funktionieren, muss der uneingeschränkte Zugriff auf *.ctmail.com gegeben sein. Auch ein Virenscan auf diese Verbindungen darf nicht gemacht werden, da dort auch die Definitionen für den Cyren Premium AntiVirus heruntergeladen werden.
Wichtig
Falls Sie den oben beschriebenen Pfad nicht finden, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine ältere NoSpamProxy-Installation, die bereits mehrfach aktualisiert worden ist. Prüfen Sie in diesem Fall bitte zunächst die Datei C:\ProgramData\Net at Work Mail Gateway\Configuration\Gateway Role.config und suchen Sie dort nach dem Eintrag <storageLocation path=
Dieser Pfad wird derzeit von der Gatewayrolle benutzt.
Falls Sie den “dateibasierten Virenscan” in den Regeln aktiviert haben, stellen Sie bitte ebenfalls sicher, dass Ihr Scanner so konfiguriert wird, dass infizierte Dateien und Archive komplett gelöscht oder in Quarantäne verschoben werden. Sollte der Scanner auf “Bereinigen” konfiguriert sein, kann NoSpamProxy oftmals nicht erkennen, dass diese vom installierten Scanner verändert wurden. Somit schlägt der “dateibasierte Virenscan” dann trotz erfolgreicher Erkennung durch NoSpamProxy fehl. Dies tritt insbesondere bei Archiven auf.