• Rss
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Twitter
  • Instagram
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Sales: +49 5251 304-800 | Support: +49 5251 304-636
NoSpamProxy
  • HOME
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
  • SUPPORT
    • Knowledge Base
    • Forum
    • Schulungen
    • Supportanfrage
    • Software-Download
    • Ressourcen
  • PARTNER
    • Partner finden
    • Partner werden
    • Partnerportal
  • UNTERNEHMEN
    • Team
    • Referenzen
    • Karriere
    • Kontakt
  • EVENTS
    • Events
    • Webcasts
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Preisanfrage stellen
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Search
  • Menu Menu
Icon Makefg

Konfiguration eines Webproxy

How-tos 9.x-12.x, tbc
< zurück
Zuletzt aktualisiert am:10.11.2021

Konfiguration eines Webproxy für NoSpamProxy ab Version 9.2

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie ab der Version 9.x des NoSpamProxy einen Proxyserver konfigurieren. Der Cyren-Filter und Antivirus arbeitet ebenfalls über Port 80, dieser wird jedoch separat konfiguriert: Konfiguration CYREN Premium AntiVirus

Abfragen über Windows-Komponenten

Damit auch Abfragen, die über Windows-Komponenten direkt erfolgen, wie z.B. eine etwaige Zertifikats-Sperrlisten-Prüfungen (CRL), über den Proxy erfolgen können, müssen Sie diesen noch generell im System hinterlegen. Hierzu führen Sie folgenden Befehl als Administrator aus, der die Proxy-Einstellungen aus dem Internet Explorer für die Systemkomponenten übernimmt:

netsh winhttp import proxy source=ie

Die ist notwendig auf dem Server mit der Intranet- und Gatewayrolle vom NoSpamProxy.

Gatewayrolle

Um den Proxy einzutragen muss die Datei NetatworkMailGatewayGatewayRole.exe.config aus dem Verzeichnis “..\Net at Work Mail Gateway\Gateway Role” editiert werden. Die folgenden Zeilen müssen hinzugefügt werden.
Copy&Paste funktioniert nicht, da unsichtbare Steuerzeichen mitkopiert werden.

<system.net>
<defaultProxy>
<proxy
usesystemdefault="true"
proxyaddress="http://192.168.1.10:3128"
bypassonlocal="true"
/>
</defaultProxy>
</system.net>

Passen Sie die IP-Adresse Ihres Proxy-Servers entsprechend an. Die Datei muss dann ungefähr wie folgt aussehen. Bitte editieren Sie jedoch eine Kopie der Original-Datei!
Copy&Paste funktioniert nicht, da unsichtbare Steuerzeichen mitkopiert werden.

<?XML version="1.0" encoding="utf-8"?>
<configuration>
<runtime>
<gcServer enabled="true" />
<generatePublisherEvidence enabled="false"/>
<assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1">
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Microsoft.Practices.Unity" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-2.1.505.0" newVersion="2.1.505.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="EntityFramework" publicKeyToken="b77a5c561934e089" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-4.3.1.0" newVersion="4.3.1.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Microsoft.Practices.ServiceLocation" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-1.0.0.0" newVersion="1.0.0.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Newtonsoft.Json" publicKeyToken="30ad4fe6b2a6aeed" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-7.0.0.0" newVersion="7.0.0.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Microsoft.Owin" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-3.0.1.0" newVersion="3.0.1.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Microsoft.Data.Edm" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.6.4.0" newVersion="5.6.4.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Microsoft.Data.OData" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.6.4.0" newVersion="5.6.4.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="System.Spatial" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.6.2.0" newVersion="5.6.2.0" />
</dependentAssembly>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity name="Microsoft.Data.Services.Client" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" culture="neutral" />
<bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.6.4.0" newVersion="5.6.4.0" />
</dependentAssembly>
</assemblyBinding>
</runtime>
<system.net>
<defaultProxy>
<proxy
usesystemdefault="true"
proxyaddress="http://192.168.1.10:3128"
bypassonlocal="true"
/>
</defaultProxy>
</system.net>​​
</configuration>

Falls Sie Ausnahmen definieren möchten, fügen Sie noch folgenden Abschnitt direkt über der Zeile </defaultProxy> hinzu:

<bypasslist>
<add address="[a-z]+\.contoso\.com$" />
<add address="192\.168\.\d{1,3}\.\d{1,3}" />
<add address="intranet.nospamproxy.de" />
</bypasslist>​

Falls es zwingend notwendig ist, zu sagen, dass KEIN Webproxy benutzt werden soll, muss folgendes eingetragen werden:

<system.net>
<defaultProxy enabled="false" />
</system.net>

Nachdem Sie die Datei angepasst haben, muss die Gatewayrolle neu gestartet werden.

Beachten Sie bitte weiterhin, dass mit jedem Patch/Upgrade die Datei überschrieben werden kann und die Änderungen erneut durchgeführt werden müssen.

Intranetrolle

Möchten Sie der Intranetrolle einen Proxy zuweisen, geht dies analog zur obigen Beschreibung über die NetatworkMailGatewayIntranetRole.exe.config aus dem Verzeichnis “..\Net at Work Mail Gateway\Intranet Role”. Beachten Sie bitte, dass die Intranetrolle eine direkte Kommunikation zur Gatewayrolle benötigt. Definieren Sie daher Proxyausnahmen für die Gatewayrolle(n).

Outlook AddIn

Falls ein WebProxy mit Authentifizierung auf dem Client PC verwendet wird kann es vorkommen, dass das NoSpamProxy Outlook AddIn keine Dateien auf das WebPortal vom Client PC hochladen kann, da hier die Informationen aus den Systemvariablen nicht greifen. Um diese Informationen dem AddIn aber zur Verfügung stellen zu können müssen Sie folgende Schritte durchführen:

    1. Im Installationsverzeichnis von Microsoft Outlook muss eine neue Datei mit Namen “Outlook.exe.config” neben die Datei “Outlook.exe” erstellt werden.
    2. Diese Datei muss nun mit folgenden Informationen gefüllt und abgespeichert werden
      <configuration>
      <system.net>
      <defaultProxy useDefaultCredentials="true" />
      </system.net>
      </configuration>
    3. Outlook neu starten

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Microsoft Seite .

Tags:
  • 9.x-12.x
  • tbc
24.01.2018/by Technik NoSpamProxy

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files

Knowledge Base

Knowledge Base

Hinweis: Die Informationen in dieser Knowledge Base gelten nur für NoSpamProxy bis Version 13.2. Sämtliche Informationen für NoSpamProxy 14 und höher finden Sie in der Online-Dokumentation.

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de

NoSpamProxy-Newsletter

Jetzt abonnieren
Subscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Preisanfrage
  • Team
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

Partner

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Alle Themen
  • News
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

Letzte News

  • Info IconKritische Outlook-Schwachstelle: Keine Gefahr für NoSpamProxy-Kunden24.03.2023 - 15:08
  • Standardfiltereinstellungen in NoSpamProxy 1422.03.2023 - 10:00
  • NoSpamProxy Update BannerGlobal Rollout NoSpamProxy Version 14.0.515.03.2023 - 15:20
IMPRESSUM • EULA • Datenschutzerklärung • © 2023 Net at Work GmbH
  • Rss
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Twitter
  • Instagram
SSL Zertifikat für die Disclaimer Konfiguration ändernInfo IconIcon MakefgSwissSign als Zertifikatsanbieter einbinden
Scroll to top