Inhaltsfilter konfigurieren
In diesem Artikel möchten wir auf die Vorgehensweise bei der Inhaltsfilter-Konfiguration eingehen. Hierbei sind die Kombinationen der Inhaltsfiltereinträge entscheidend.
Konfigurationsmöglichkeit 1
Man kann mehrere Inhaltsfiltereinträge innerhalb eines Inhaltsfilters definieren. Diese Inhaltsfiltereinträge sind ODER-verknüpft. Diese Einträge werden nach einander von oben nach unten abgearbeitet und sobald der erste Eintrag greift, werden die nachfolgenden nicht mehr berücksichtigt.
Beispiel:
Ein Inhaltsfiltereintrag auf Dateityp (englisch: File type) “Office – Word” und ein Inhaltsfiltereintrag auf Dateiname (englisch: Filename)”*.doc”
In diesem Fall wird zuerst auf den Dateityp geprüft und falls dieser Eintrag übersprungen wird, da der Dateityp nicht übereinstimmt, werden alle Dateien die eine Office Word Dateiendung haben durch den Folgeeintrag abgewiesen. Somit kann keine umbenannte Datei mit einer Office Word Endung zugestellt werden.
Konfigurationsmöglichkeit 2
Man kann mehrere Bedingungen innerhalb eines Filtereintrages definieren. Diese Bedingungen sind UND-verknüpft. Somit müssen beide Bedingungen auf eine Datei zutreffen, damit sie vom Inhaltsfiltereintrag bearbeitet werden
Beispiel:
Inhaltsfiltereintrag auf Dateityp (englisch: File type) “Office – Word” UND Dateiname (englisch: Filename) “*.doc”
In diesem Fall wird dieser Eintrag nur greifen, wenn die Datei einen Office Word Dateityp hat und auch auf “.doc” endet. Ansonsten wird dieser Eintrag übersprungen und ggf. wird der Anhang dann nicht korrekt verarbeitet.