• Rss
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
+49 5251 304-800
NoSpamProxy
  • HOME
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
    • Referenzen
  • SUPPORT
    • Knowledge Base
    • Forum
    • Schulungen
    • Supportanfrage
    • Software-Download
    • Ressourcen
  • PARTNER
    • Partnerportal
    • Partner werden
    • Partner finden
  • UNTERNEHMEN
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt
  • EVENTS
    • Veranstaltungen
    • Webcasts
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Angebot anfordern
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Search
  • Menu Menu
Icon Makefg

Der DNS-Server wird von einer Spam URI Realtime Blocklists blockiert

Bekannte Fehler
Zuletzt aktualisiert am:06.12.2019
Print
< zurück

Ab Version 13.1 warnt NoSpamProxy, falls ein verwendeter DNS–Server von einer Spam URI Realtime–Blockliste gesperrt ist. 

DNS-Server wird von Spam URIRBL blockiert

DNS-Server wird von Spam URIRBL blockiert

Was bedeutet das?

Diese Meldung informiert darüber, dass der von Ihnen verwendete DNS–Server, den Sie in den Windows–Netzwerkeinstellungen oder über die NoSpamProxy–Konsole unter Konfiguration > Verbundene Systeme > DNS–Server konfiguriert haben, auf der genannten Spam URI Realtime Blocklist gesperrt ist. Sämtliche DNS-Abfragen an die UriBL werden somit nicht beantwortet und die Spam-Abwehr ist leicht abgeschwächt.
Grund hierfür ist in den meisten Fällen, dass die kostenlosen Anfragen von dem anfragenden DNS–Server aufgebraucht sind, da die Listen alle nur eine bestimmte Anzahl von kostenlosen Anfragen zulassen. 

Wie kann dies behoben werden?

Folgende Möglichkeiten ermöglichen weitere Anfragen über das kostenlose Limit der Spam URI Realtime–Blocklisten hinaus: 

  • Verwendung eines eigenen DNS–Servers, über den nur Ihre Anfragen laufen (empfohlen) 
  • Ändern des DNS–Anbieters, bei dem das Limit noch nicht aufgebraucht ist (nicht empfohlen) 
  • Registrierung beim Betreiber der Spam URI Realtime Blocklist, um über das kostenlose Limit hinaus Anfragen zu senden (meist kostenpflichtig, DNS-Server unabhängig) 

Ein anderer DNS–Server kann ohne viel Aufwand über die NoSpamProxy–Konsole unter Konfiguration > Verbundene Systeme > DNS–Server gesetzt werden. Nach dem Setzen eines neuen DNS Servers muss der Dienst der Gateway Rolle(n) neu gestartet werden, um den DNS Cache zu löschen.

Empfehlungen für DNS–Server können wir nicht aussprechen, da es in diesem Bereich eine große Zahl kostenloser Anbieter gibt. 

Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass dieses Problem nicht durch NoSpamProxy verursacht wird und mit dem entsprechenden Betreiber des DNS–Dienstes kommuniziert werden muss. 

26.11.2019/by Stefan Feist

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates

Knowledge Base

Knowledge Base

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de
NoSpamProxy-Newsletter
Jetzt kostenfrei abonnieren!
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Angebot anfordern
  • Team
  • Karriere
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

PARTNER

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

KATEGORIEN

  • Alle Themen
  • News
  • Produkt
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

LETZTE NEWS

  • Authenticated Received Chain ARC PreviewAbsenderreputation und E-Mail-Sicherheit – Teil 1: Authenticated Received Chain (ARC)03.03.2021 - 09:30
  • E-Mail-Verschluesselung-fuer-BehoerdenNet at Work und D-TRUST engagieren sich für sicheren Bürgerdialog15.02.2021 - 10:00
  • 6 Mail Attacken 2020Diese Cyber-Attacken kommen in 2021 auf uns zu – und so können wir uns davor schützen08.02.2021 - 16:49
IMPRESSUM  • EULA • Datenschutzerklärung • © 2021 Net at Work GmbH
  • Rss
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
Weitere Benutzer berechtigen Icon Makefg Icon Makefg URL-Klassifizierungen beeinflussen
Scroll to top