• Rss
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Sales: +49 5251 304-800 | Support: +49 5251 304-636
NoSpamProxy
  • HOME
  • PRODUKT
    • NoSpamProxy Cloud
    • NoSpamProxy Protection
    • NoSpamProxy Encryption
    • NoSpamProxy Large Files
    • NoSpamProxy Disclaimer
    • Referenzen
  • SUPPORT
    • Knowledge Base
    • Forum
    • Schulungen
    • Supportanfrage
    • Software-Download
    • Ressourcen
  • PARTNER
    • Partner finden
    • Partner werden
    • Partnerportal
  • UNTERNEHMEN
    • Team
    • Karriere
    • Kontakt
  • EVENTS
    • Events
    • Webcasts
  • BLOG
    • Blog
    • Newsletter
  • KOSTENFREI TESTEN
    • Preisanfrage stellen
    • Kostenfrei testen
  • Deutsch
    • English
  • Search
  • Menu Menu
Icon Makefg

Informationen zu unterschiedlichen NoSpamProxy-Versionen

Updateinformationen 12.x, 13.x

Auf unserer Download-Seite bieten wir Ihnen verschiedene Versionen von NoSpamProxy an. Diese Versionen unterscheiden sich –  auch innerhalb eines Release-Zyklus – auf Grund von unterschiedlichen Teststrategien.

Regulärer Kanal

Die Versionen im regulären Kanal beinhalten neben Fehlerkorrekturen meist neue Funktionen. Da alle Funktionen ausgiebig getestet werden, haben diese Versionen eine längere Durchlaufzeit in der Qualitätssicherung. Zusätzlich werden diese Versionen als produktive Installationen etwa vier Wochen vor der Freigabe bei ausgesuchten Anwendern eingesetzt.

Schneller Kanal

Diese Versionen enthalten ausschließlich Fehlerkorrekturen, weshalb die Durchlaufzeit in der Qualitätssicherung kürzer ist. Die Tests beschränken sich auf die Grundfunktionen inklusive Installation und Update. Zusätzlich werden die Funktionen getestet, die eine Fehlerkorrektur erhalten haben. Nach den Tests der Qualitätssicherung laufen diese Versionen ebenfalls als produktive Installationen für circa zwei Wochen vor der Freigabe bei ausgesuchten Anwendern.

Beta-Versionen

Diese Versionen werden vor einem Versionswechsel bereitgestellt und enthalten neue oder geänderte Funktionen. Die Bereitstellungsphase wird über unseren Blog bekannt gegeben; hier besteht für alle Partner und Endkunden die Möglichkeit, sich für eine solche Version zu registrieren.

Beta-Versionen dürfen nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden!

Weitere Versionen

Für einzelne Kunden veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Versionen, die speziell auf diese zugeschnitten sind. Diese Versionen werden nicht öffentlich freigegeben, sondern nur an die jeweiligen Kunden verteilt.

Diese Versionen durchlaufen ebenfalls die Qualitätssicherung.

10.05.2021/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

Systemvoraussetzungen

Updateinformationen 11.1, 12.x, 13.x

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Mindestvoraussetzungen, die für den Betrieb von NoSpamProxy erfüllt sein müssen.

Hinweis: Damit Sie Support-Leistungen in Anspruch nehmen können,

  • müssen die aufgeführten Voraussetzungen mindestens erfüllt sein und
  • es muss ein entsprechender Herstellersupport-Vertrag vorliegen.

Für die nachfolgenden Informationen zu Fremdprodukten übernehmen wir keine Garantie auf Vollständigkeit. Prüfen Sie in jedem Fall auch die Hersteller-Seiten auf Aktualisierungen!

Allgemeine Voraussetzungen

  • Eigener E-Mail-Server, entweder im Firmennetzwerk oder in der Cloud.
  • NoSpamProxy kann NICHT in der Kombination “Domänencontroller + Exchange + NoSpamProxy” auf einem System betrieben werden, da der Betrieb von Exchange auf einem Domänencontroller untersagt wird. Siehe auch Exchange-Server-Unterstützbarkeitsmatrix
  • NoSpamProxy kann auf einem System parallel mit dem E-Mail-Server installiert werden. Diese Kombination ist aber nicht empfohlen, da es auf Grund von doppelten Portbelegungen (meist die Ports 25, 443 und 6060/6061) immer wieder zu Problemen beim Betrieb kommt. Wir empfehlen, bei einem Parallelbetrieb immer die Ports des E-Mail Servers zu verändern, sodass  NoSpamProxy von außen über die Standard-Ports erreichbar ist.

NoSpamProxy verwendet die folgenden Standard-Ports:

  • Port 6060/6061 TCP
    • interne Kommunikation zwischen der Intranetrolle und den Gatewayrollen
  • Port 25 TCP
    • SMTP
    • ein- und ausgehend
    • ist veränderbar
    • wird beim Parallelbetrieb ebenfalls vom Exchange verwendet
  • Port 443 TCP
    • SSL
    • interne und externe Kommunikation mit dem Web Portal
    • ist veränderbar
  • Port 443 UDP
    • interne und externe Kommunikation mit dem Web Portal
    • nur notwendig wenn QUIC für HTTP/3 verwendet werden soll
  • Port 465 TCP
    • POP3
    • Zum Abruf von POP3-Nachrichten
    • Kein Support für NoSpamProxy Protection

Hardwarevoraussetzungen

Die folgenden Angaben sind Mindestvoraussetzungen. Die empfohlene Konfiguration ist abhängig vom E-Mail-Aufkommen und der Nutzung einzelner NoSpamProxy-Funktionen.

  • Arbeitsspeicher 4GB
  • 2 Prozessorkerne
    • virtualisiert oder physikalisch
  • Festplattenspeicher
    • sollte individuell mit dem Support- oder PreSales-Team besprochen werden
    • Wenn Intranet- und Gatewayrolle ohne Web Portal auf einem System betrieben werden, sollten 100GB ausreichend sein

Unterstützte NoSpamProxy-Versionen

Die folgenden Versionen sind aktuell durch unseren Support abgedeckt:

  • Version 13.2
  • Version 13.1
  • Version 13.0
  • Version 12.2
  • Version 12.1 (wird mit Release von Version 14 nicht mehr unterstützt)
  • Version 12.0 (wird mit Release von Version 14 nicht mehr unterstützt)
  • Version 11.1 (wird mit Release von Version 14 nicht mehr unterstützt)

NoSpamProxy Outlook Add-In

  • Outlook 2010 und neuer

Microsoft Betriebssysteme

  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2019
  • Microsoft Windows Server 2016
  • Microsoft Windows Server 2012 R2
  • Microsoft Windows Server 2012 (wird mit Version 14 nicht mehr unterstützt)
  • Microsoft Windows Server 2008 R2 (wird mit Version 14 nicht mehr unterstützt)

Microsoft .NET Framework

  • .NET Framework 4.8, unterstützt ab NoSpamProxy Version 13, zwingend erforderlich ab Version 14
  • .NET Framework 4.7.2, zwingend erforderlich ab NoSpamProxy 12.2
  • .NET Framework 4.6.2, unterstützt bis Version 12.1 und älter
  • .NET Framework 4.5.7, unterstützt bis Version 11.1 und älter

Microsoft SQL-Server Express Version

  • Microsoft SQL-Server 2019 Express Version (unterstützt für Windows Server 2016 und höher)
  • Microsoft SQL-Server 2017 Express Version (Unterstützt für Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2016)
  • Microsoft SQL-Server 2014 Express Version (wird mit Version 14 nicht mehr unterstützt)
  • Microsoft SQL-Server 2012 Express Version (wird mit Version 14 nicht mehr unterstützt)
  • Microsoft SQL-Server 2008 R2 Express Version (wird mit Version 14 nicht mehr unterstützt)

Für Details zu unterstützten Kombinationen informieren Sie sich bitte auf den offiziellen Microsoft Seiten zu den einzelnen Produkten.

Microsoft SQL-Server Standard/Enterprise

  • Microsoft SQL-Server 2012 SP4 und höher
  • Microsoft SQL-Server 2012 SP3 und niedriger (wird mit Version 14 nicht mehr unterstützt)

Microsoft Report Viewer

Für die Installation der Intranetrolle wird der Microsoft Report Viewer 2010 benötigt. (wird mit Version 14 nicht mehr benötigt)

Microsoft Visual Studio Tools for Office

Für die Installation des Outlook Add-In werden die Visual Studio Tools for Office 2010 Runtime oder höher benötigt.

Weitere Hinweise

  • Wenn die NoSpamProxy Management Konsole auf einem Windows Server 2012 R2 verwendet wird, kann es vorkommen dass auf der Startseite der Konsole die Neuesten Meldungen nicht angezeigt werden. Die Ursache hierfür ist, dass das Betriebssystem keine sichere Verbindung zur Quelle der Meldungen öffnen kann. Hierfür müssen im Betriebssystem die folgenden beiden TLS Ciphers aktiviert werden mit anschließendem Neustart des Betriebssystems
    • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384
    • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256
      Weitere Informationen erhalten Sie hier:
      https://support.microsoft.com/de-de/topic/update-f%C3%BCgt-neue-tls-cipher-suites-und-chiffre-suite-priorit%C3%A4ten-in-windows-8-1-und-windows-server-2012-r2-ge%C3%A4ndert-8e395e43-c8ef-27d8-b60c-0fc57d526d94
  • Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen eingesetzte Applikationen von Drittanbietern, die eine Verbindung zu NoSpamProxy aufbauen, durch den jeweiligen Herstellersupport abgedeckt sind. Ist dies nicht der Fall, kann das NoSpamProxy-Supportteam keine Supportleistung anbieten.
  • Achten Sie darauf, dass im lokalen Windows Defender (und weiteren genutzten AV-Scannern) die nötigen Ausnahmen gesetzt sind, um einen reibungslosen Betrieb von NoSpamProxy zu ermöglichen.
  • Falls Sie NoSpamProxy und Microsoft Exchange auf demselben Server installiert haben, stellen Sie vor Installation oder Aktualisierung des Microsoft .NET-Frameworks sicher, dass die jeweilige Version des Frameworks von Exchange unterstützt wird. Eine Übersicht der unterstützten Versionen bietet die Exchange-Server-Unterstützbarkeitsmatrix.
  • Weitere Details zur Installation des Add-Ins können Sie dem Handbuch Outlook Add-In Installation und Gruppenrichtlinien entnehmen. Dort wird auch die Installation mit der MSI-Datei für Softwareverteilungen angesprochen.
04.05.2021/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

Upgrade auf Version 13.2

Updateinformationen 13.2

Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Upgrade-Hinweise​ hier in der Knowledge Base.

​Vor dem Upgrade sollten Sie sicherstellen, dass das .NET Framework in der Version 4.7.2, besser .NET Framework in der Version 4.8, installiert ist und die SQL Server Version mindestens 2008 R2, besser 2017 oder neuer, entspricht. Alle unterstützten Versionen finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis zum Upgrade von Version 13.0 und späteren Versionen

Falls Sie vorab eine Beta-Version 13.2 installiert haben, führen Sie bitte aus Supportgründen ein Upgrade auf die offizielle Release Version 13.2.20141.1435 durch!

Ab Version 13.2.20083.1640 ist ein Skript zum Aufräumen des Message Trackings enthalten, welches in der Datenbank verwaiste Einträge löscht. Hierdurch kann es vorkommen, dass das Setup längere Zeit nicht reagiert.
Das Setup darf nicht abgebrochen werden und muss bis zum Abschluss durchlaufen. Planen Sie hierfür bitte einen längeren Upgrade-Zeitraum ein.

Upgrade von Version 12.2 und älteren Versionen

Bitte installieren Sie mindestens erst Version 13.1.19330.1217 (Regulärer Kanal) oder höher, bevor Sie auf die Version 13.2 upgraden. Diese Version können Sie hier herunterladen.
Bitte beachten Sie auch alle Upgrade-Artikel zu den älteren Versionen in unserer Knowledge Base unter “Updateinformationen”.

Upgrade NSP

​Beim Upgrade von der Version 13.1 auf die Version 13.2 bleiben alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien (Templates) müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Upgrade wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Upgrade-Hinweisen​ beschrieben.​
Aus Sicherheitsgründen exportieren Sie bitte existierende DKIM-Schlüssel VOR dem Upgrade aus der Konsole unter “Menschen und Identitäten > DKIM-Schlüssel” heraus.

Zusätzlich prüfen Sie bitte die folgenden Punkte nach dem Upgrade:

  • Inhaltsfilter: Da es Änderungen an den Dateitypen (MIME Types) gab, prüfen Sie bitte alle Inhaltsfilter und deren Inhaltsfiltereinträge
  • Der Reputationsfilter im Regelwerk wurde im Vergleich zur Version 13.1 in Version 13.2 erweitert. Dieser Umbau ermöglicht weitere, zusätzliche Prüfungen
    • Vier zusätzliche Prüfungen auf die HEADER-FROM
    • Eine zusätzliche Prüfung ob die Übertragung mit TLS gesichert wurde
  • Ab Version 13.2 wird der Vorfall zu den Spam URI Realtime Blocklisten von einem Fehler zu einer Warnung umgewandelt
  • URL Safeguard: Es besteht nun die Möglichkeit URLs zu deaktivieren
  • Anbieter kryptographischer Schlüssel: Man kann jetzt auch Zertifikate aus dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) anfordern
  • Greylisting ist nun ein Richtlinienverstoß
  • BATV Adressen werden jetzt bei der Berechnung der Lizenzwerte berücksichtigt
  • Berechnung der Lizenzwerte für die Module Encryption und Large Files wurden geändert. Es werden ab sofort ein- und ausgehende Mails betrachtet. Siehe Lizenzverwaltung ab Version 13
  • Hinweis auf die Abkündigung des Office 365 Mandant “Deutsche Azure Cloud”
    Ab Version 13.2.20258.1435 wird ein Hinweis auf der Startseite der NoSpamProxy-Konsole eingeblendet, dass der Mandant ab Version 14 nicht mehr unterstützt wird. Alle Anwender, die noch einen solchen Mandanten verwenden, dürfen kein Upgrade auf Version 14 durchführen, bis die Umstellung auf Microsoft-Seite erfolgt ist. Weitere Informationen erhalten Sie hier:

    • NoSpamProxy: https://www.nospamproxy.de/de/abkundigungen-und-anderungen-ab-version-14/
    • Microsoft: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/ms-cloud-germany-transition?view=o365-worldwide

Umstellung der Lizenz

Mit Version 13.0 haben wir die Einbindung der Lizenz von Lizenz-Datei auf Lizenz-Schlüssel umgestellt. Diese Umstellung erfolgt automatisch und es ist keine weitere Aktion erforderlich.
Bei Problemen beachten Sie bitte den Knowledge-Base-Artikel Neue Lizenz installieren

Outlook Add-In

Das Upgrade des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Upgrade des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.

07.04.2020/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

NoSpamProxy Server Lizenzverwaltung ab Version 13

Updateinformationen 13.x

Lizenzen und das Zählverfahren in NoSpamProxy Server

Um NoSpamProxy Server weiter auf Hybrid- und Cloud-Einsatzszenarien vorzubereiten, entfällt seit der Version 13 das bekannte Einspielen und regelmäßige Austauschen der Lizenzdatei bei Wartungsverlängerungen. Stattdessen werden alle Lizenzinformationen in einer gesicherten Datenbank in einem Cloud-Service bereitgestellt. Alle NoSpamProxy-Server-Installationen greifen in regelmäßigen Abständen auf diesen Cloud-Service zu. Im Rahmen dieses Pull-Verfahrens werden ausschließlich Informationen zur genutzten NoSpamProxy-Server-Version und zum Betriebssystem an den Hersteller übermittelt.

Mit Umstellung des Lizenzverfahrens in Vorbereitung auf die NoSpamProxy Server Version 13 haben wir verschiedene Verbesserungen eingeführt.

  • Alle Lizenzen werden in einer zentralen und gesicherten Datenbank verwaltet und sind damit immer aktuell verfügbar.
  • Bei Bezug über Anbieter wie beispielsweise den ALSO Cloud-Marketplace kann der monats- und usergenaue Bezug von NoSpamProxy Server jetzt auch ohne wiederholtes Zusenden und Einspielen neuer Lizenzen automatisch umgesetzt werden.
  • Unstimmigkeiten zwischen Bestellungen und ausgestellten Lizenzen fallen unmittelbar auf und können im Schulterschluss mit dem Vertriebsteam geklärt werden.
  • Durch den Versand des eindeutigen Links auf ein online verfügbares Lizenzzertifikat kann keine als Anlage versandte PDF-Datei mehr verloren gehen.
  • Das Lizenzzertifikat enthält jetzt auch – wie von vielen Partnern gewünscht – den aktuellen Wartungszeitraum des Kunden.
  • Die Lizenzierung des Sandbox-Dienstes ist ebenfalls im Zertifikat ersichtlich.
  • Die bisher gewohnte PDF-Datei mit dem Zertifikat kann beispielsweise durch den Standard-„Print to PDF“ Drucker auf allen Windows-Clients einfach selbst erzeugt werden.

Lizenz- vs. Zählwerte

Nach wie vor wird das Produkt NoSpamProxy Server nach “schlagenden Herzen” lizenziert. Das bedeutet, dass ein Benutzer, der über zwei E-Mail-Postfächer verfügt, lediglich eine NoSpamProxy-Server-Lizenz benötigt. Welche Lizenz das im Details ist, richtet sich nach dem gewünschten Funktionsumfang (Protection, Encryption, Large Files, Disclaimer). Die Anzahl der lizenzierten User steht in der NoSpamProxy-Lizenz hinter jeder einzelnen Funktion.

Im Produkt selbst ist seit der Version 13 ein Zählmechanismus enthalten. Dieser Mechanismus ermöglicht es, eine Übersicht der aktiven E-Mail-Adressen zu ermitteln, die eine der lizenzierten Funktionen verwendet. Hierbei kann es zu Abweichungen von der Anzahl der lizenzierten Benutzer kommen, da auch E-Mails von und an Funktionspostfächer mitgezählt werden. Standardmäßig gewährt NoSpamProxy Server eine Abweichungstoleranz von 20%. Hat ein Kunde beispielsweise 100 User NoSpamProxy Protection lizenziert, wird der Zählmechanismus erst ab 120 gezählten E-Adressen eine Warnung generieren. Wenn NoSpamProxy Server zwei unterschiedliche E-Mail-Adressen durch die Synchronisation bspw. mit Active Directory ein und demselben User zuordnen kann, zählt die Software automatisch nur 1 Lizenz.

Zählweise

Alle Werte werden über einen Zeitraum von 90 Tagen gemessen. Eine Ausnahme bildet der Wert für die Sandbox. Hier wird lediglich ein Zeitraum von 30 Tagen betrachtet.
Alle Werte werden, wie bereits erwähnt, auf User aggregiert, sofern dies möglich ist. Wenn eine Zuordnung auf User nicht möglich ist, wird jede E-Mail-Adresse einzeln gezählt. Hierbei werden auch die E-Mail Adressen gezählt, die unter “Konfiguration > E-Mail Routing > E-Mail Server des Unternehmens” hinterlegt sind, auch wenn diese E-Mails dann von außen gesendet werden, aber trotzdem mit der eigenen E-Mail Domäne versendet werden.

Im Folgenden werden die Zählweisen der unterschiedlichen Module einzeln erläutert:

  • Modul Protection: Anzahl aller Absender-E-Mail-Adressen in ausgehenden E-Mails.
  • Modul Encryption: Anzahl der Adressen, die mindestens eine E-Mail per S/MIME oder PGP signiert und/oder verschlüsselt haben beziehungsweise PDF-Mails versendet haben
    Hinweis: Ab Version 13.2 werden zusätzlich auch eingehende E-Mails betrachtet! Dies erfordert ein gesondertes ein- und ausgehendes Regelwerk für Benutzer die Encryption nutzen dürfen.
  • Modul Disclaimer: Anzahl der Adressen mit angewandtem Disclaimer auf ein- und ausgehenden E-Mails
  • Modul Large Files: Anzahl der Adressen von ausgehenden E-Mails, bei denen Anhänge durch Large Files verarbeitet wurden
    Hinweis: Ab Version 13.2 werden zusätzlich auch eingehende E-Mails betrachtet! Dies erfordert ein gesondertes ein- und ausgehendes Regelwerk für Benutzer die Large Files nutzen dürfen.
  • Sandbox: Anzahl der Adressen, deren zugehörige E-Mails Dateien enthielten, die in die Sandbox hochgeladen wurden

Auf unserer GitHub Seite https://github.com/noSpamProxy/Reports/tree/master/Get-NspLicenseReport bieten wir ein Skript an, welches Ihnen eine Übersicht mittels Powershell herausgibt. Alternativ können Sie das mitgelieferte Powershell CmdLet PS> Get-NspFeatureUsage verwenden.

Vorgehen bei Lizenzproblemen oder Unterlizenzierung

Sollten nach der Umstellung bei einzelnen Kunden von Partnern Lizenzprobleme auftreten, werden diese über die Konsole von NoSpamProxy Server als Warnung ausgegeben und dem Administrator auch als E-Mail zugesandt. Dabei sind mehrere Warnstufen und immer ausreichende Reaktionsfristen berücksichtigt (mehrere Wochen), so dass Unstimmigkeiten rechtzeitig geklärt werden können. In keinem Fall kommt es zu unmittelbaren Funktionseinschränkungen oder Stillständen bei der Verarbeitung von E-Mails!

Für gemeldete Lizenzprobleme können folgende Ursachen vorliegen:

  • Da die Lizenzierung auf der Basis der Anzahl tatsächlicher User erfolgt und NoSpamProxy Server lediglich die Anzahl unterschiedlicher E-Mail-Adressen erkennen kann, von denen E-Mails versendet wurden, kann es bei einer sehr hohen Anzahl von Funktionspostfächern zu einer Überschreitung der Toleranz von 20% führen. In diesem Fall muss der Kunde über den Reseller entsprechend nachlizensieren. Im Zweifel steht Ihnen das Vertriebsteam gerne mit Rat und Tat zur Seite.
18.03.2019/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

Upgrade auf Version 13.0 und 13.1

Updateinformationen 13.0

Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Upgrade-Hinweise​ hier in der Knowledge Base.

​Vor dem Upgrade sollten Sie sicherstellen, dass das .NET Framework in der Version 4.7.2 installiert ist und die SQL Server Version mindestens2008 R2, besser 2012 oder neuer, entspricht. Alle unterstützten Versionen finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis zur Upgrade-Version 12.2 und späteren Versionen

Ab der Upgrade Version 12.2.18253.1152 ist ein Skript zum Aufräumen des Message Trackings enthalten, welches in der Datenbank verwaiste Einträge löscht. Hierdurch kann es vorkommen, dass das Setup längere Zeit nicht reagiert. Das Setup darf nicht abgebrochen werden und muss bis zum Abschluss durchlaufen. Planen Sie hierfür bitte einen längeren Upgrade-Zeitraum ein.

Wenn das Modul “Protection” lizenziert ist, kann es nach dem Update auf Version 13 vorkommen dass die Cyren Dienste nicht funktionieren und keine Viren und Spam Prüfung durchgeführt wird, obwohl die NoSpamProxy Lizenz selber korrekt validiert worden ist.
Um dies zu korrigieren gehen Sie in der NoSpamProxy Konsole unter “Konfiguration > NoSpamProxy Komponenten > Gatewayrollen”, markieren dort die Gatewayrolle(n) und klicken unter der Liste auf “Konfiguration abgleichen”

Konfiguration abgleichen

Upgrade von Version 11.1, 12.0 oder 12.1

Bitte installieren Sie mindestens erst Version 12.2.18253.1152 oder höher, bevor Sie auf die Version 13.0 upgraden. Diese Version können Sie hier herunterladen.
Bitte beachten Sie auch alle Upgrade-Artikel zu den älteren Versionen in unserer Knowledge Base unter “Updateinformationen”.

Upgrade NSP

​Beim Upgrade von der Version 12.2 auf die Version 13.0 oder 13.1 bleiben alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien (Templates) müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Upgrade wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Upgrade-Hinweisen​ beschrieben.​
Aus Sicherheitsgründen exportieren Sie bitte existierende DKIM-Schlüssel VOR dem Upgrade aus der Konsole unter “Menschen und Identitäten > DKIM-Schlüssel” heraus.

Zusätzlich prüfen Sie bitte die folgenden Punkte nach dem Upgrade:

  • Inhaltsfilter: Da es Änderungen an den Dateitypen (MIME Types) gab, prüfen Sie bitte alle Inhaltsfilter und deren Inhaltsfiltereinträge
  • Der Reputationsfilter im Regelwerk wurde im Vergleich zur Version 12.2 in Version 13.0 erweitert und in Version 13.1 nochmals erweitert und im Aufbau verändert. Dieser Umbau ermöglicht weitere, zusätzliche Prüfungen
  • Da die Aktionen zur Malware-Erkennung in einer Aktion zusammengefasst wurden, prüfen Sie bitte, ob weiterhin alle gewünschten Prüfungen in der Aktion “Malware-Scanner” aktiv sind.
  • LAB-Features die vor dem Upgrade über die Systemvariable aktiviert wurden, müssen nach dem Upgrade unter Umständen neu konfiguriert werden, da diese als offizielle Features in das Produkt eingeflossen sind
    • Cyren Sandbox
    • Content Disarm and Reconstruction (CDR) für PDF-Dateien (PDF2PDF)
    • ICAP-Filter ist in die Aktion “Malware-Scanner” integriert worden
    • Erweiterte “Header-From” Validierung im Reputationsfilter
  • In einer zukünftigen Version werden wir die “Direkte Zustellung” bei eingehenden Sendekonnektoren nicht mehr unterstützen. Darauf weisen wir bereits ab Version 13.0 hin, wenn Sie diese Zustellungsvariante noch aktiv haben: Folgende Meldung wird angezeigt:
    Die direkte Zustellung von eingehenden Nachrichten ist abgekündigt und wird in zukünftigen Versionen entfernt werden. Sie sollten zur Zustellung über Warteschlangen wechseln. Dies können Sie auf dem Knoten E-Mail-Routing durchführen. Weitere Infos dazu in unserer Knowledge Base.
    Meldung Direkte Zustellung deutsch
    Wie Sie dies ändern können, erfahren Sie im Knowledge-Base-Artikel Wechsel zur Warteschlangenzustellung
  • In Version 13.0 wurde die DKIM-Funktion erweitert. Dadurch wird während eines Upgrade bei existierenden DKIM-Schlüssel ein zweiter Schlüssel hinzugefügt. Alle weiteren Informationen finden Sie im Knowledge-Base-Artikel Verwendung von DKIM ab Version 13.
  • Erweiterte Benachrichtigungen können unter “Konfiguration > Benutzer-Benachrichtigungen > E-Mail Benachrichtigungen” aktiviert/deaktiviert werden.
  • Ab Version 13.0 informieren wir aktiv wenn die Datenbankgröße bei einer verwendeten SQL Express Version eine gewisse (kritische) Größe erreicht. Alle Informationen dazu finden Sie hier .
  • Ab Version 13.1 informieren wir aktiv wenn der Festplattenspeicher vollläuft auf dem Server mit der Gatewayrolle.

Umstellung der Lizenz

Mit Version 13.0 haben wir die Einbindung der Lizenz von Lizenz-Datei auf Lizenz-Schlüssel umgestellt. Diese Umstellung erfolgt automatisch und es ist keine weitere Aktion erforderlich.
Bei Problemen beachten Sie bitte den Knowledge-Base-Artikel Neue Lizenz installieren

Outlook Add-In

Das Upgrade des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Upgrade des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.

25.02.2019/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

NoSpamProxy Software-Archiv

Updateinformationen 10.1, 11.0, 11.1, 12.0, 12.1, 12.2, 13.0, 13.1, 8.5, 9.2

Hier finden Sie alle Versionen, die Voraussetzung für ein Upgrade auf die aktuelle Version sind. Beachten Sie bei Durchführung des Upgrades unbedingt die Installations- und Upgrade-Anleitung der jeweiligen Version, da teilweise manuelle Änderungen erforderlich sind. Beachten Sie auch, dass Änderungen, die Sie beispielsweise beim Upgrade von Version 7.6 auf 8.0 durchführen müssen, auch für ein direktes Upgrade von 7.6 auf 8.5 erforderlich sind.

Die aktuelle Version finden Sie unter Software-Download.

Microsoft Report Viewer

Da der Download offiziell eingestellt wurde, er aber für die Setups bis NoSpamProxy Version 13.2 benötigt wird können Sie ihn hier herunterladen

  • Microsoft Report Viewer

 

13.1 (Schneller Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI
13.1 (Regulärer Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI
13.0 (Schneller Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI
13.0 (Regulärer Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI

 

12.2 (Schneller Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI
12.2 (Regulärer Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI

 

12.1 (Schneller Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI
12.1 (Regulärer Kanal)
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI

 

12.0
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI

 

11.1
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Webportal
  • Outlook Add-In
  • Outlook Group Policies
  • Outlook Add-In als MSI

 

11.0
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal

 

10.1
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal​
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal

 

9.2
  • Setup NoSpamProxy
    ACHTUNG! Sollten Sie nach dem Upgrade auf diese Version eine Fehlermeldung beim Zugriff auf die Regeln angezeigt bekommen, starten Sie den Installer erneut und entfernen die Management-Konsole. Anschließend installieren Sie über den Installer die Konsole erneut.
  • Installations- und Upgradeanleitung NoSpamProxy
  • Setup Web Portal
  • Installations- und Upgradeanleitung Web Portal

 

8.5
  • Setup NoSpamProxy
  • Installations- und Upgradeanleitung
18.02.2019/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

Update auf Version 12.2

Updateinformationen 12.x

Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Update-Hinweise​ hier in der Knowledge Base.

​Vor dem Update sollten Sie sicherstellen, dass .NET Framework in der Version 4.7.2 installiert ist und die SQL Server Version minimum 2008 R2 entspricht.

Wichtiger Hinweis zur Update Version 12.2.18253.1152 und späteren Versionen

Ab der Update Version 12.2.18253.1152 (Schneller Kanal) ist ein Skript zum Aufräumen des Message Trackiings enthalten, welches in der Datenbank verwaiste Einträge löscht. Dieses Skript verursacht einen erhöhten Speicherplatz Bedarf auf dem Laufwerk mit der Datenbank NoSpamProxyAddressSynchronization (Intranet Rollen Datenbank). Bitte prüfen Sie vorher ob auf dem Laufwerk mindestens das fünf-fache der aktuellen Datenbank an Speicherplatz zur Verfügung steht.

Die Datenbank Datei finden Sie im Installationsordner vom Microsoft SQL Server. Standard Verzeichnis ist “C:\Program Files\Microsoft SQL Server\<<SQL Version.SQL Instanz>>\MSSQL\DATA\”

Hierdurch kann es ebenfalls vorkommen, dass das Setup längere Zeit nicht reagiert. Das Setup darf nicht abgebrochen werden und muss bis zum Abschluss durchlaufen. Planen Sie hierfür bitte einen längeren Update Zeitraum mit ein.

Upgrade von Version 11.1

​Beim Update von der Version 11.1 auf die Version 12.2 beachten Sie bitte auch den Knowledge Base Artikel “Was ist beim Update auf Version 12 zu beachten?”

Upgrade NSP

​Beim Update von der Version 12.x auf die Version 12.2 bleiben, alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Update wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Update-Hinweisen​ beschrieben.​

Outlook Add-In

Das Update des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Update des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.

25.09.2018/by Technik NoSpamProxy
Icon Makefg

Update auf Version 12.1

Updateinformationen 12.1, tbc

Von Version 12.0

Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Update Hinweise​ hier in der Knowledge Base.

​Vor dem Update sollten Sie sicherstellen, dass .NET Framework mindestens in der Version 4.6.2 installiert ist und die SQL Server Version mindestens 2008 R2 entspricht.

Upgrade NSP

​Beim Update von der Version 12.0 auf die Version 12.1 bleiben, alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Update wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Update-Hinweisen​ beschrieben.​

Outlook Add-In

Das Update des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Update des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.

Von Version 11.1

Beachten Sie bitte immer zusätzlich die Hinweise im Installationshandbuch und die generellen Update Hinweise​ hier in der Knowledge Base.

​Vor dem Update sollten Sie sicherstellen, dass .NET Framework mindestens in der Version 4.6.2 installiert ist und die SQL Server Version mindestens 2008 R2 entspricht.

Upgrade NSP

​Beim Update von der Version 11.1 auf die Version 12.1 bleiben, bis auf eine kleine Ausnahme, während des Updates alle Einstellungen und Benutzerinformationen erhalten. Lediglich die Proxy-Einstellungen und inhaltliche Anpassungen der Vorlagendateien müssen wie gewohnt gesichert und nach dem Update wieder installiert werden. Dieser Vorgang ist bei den generellen Update-Hinweisen​ beschrieben.

Upgrade der Inhaltsfilter-Einstellungen

Die bisher getroffenen Einstellungen bezüglich der Inhaltsfilter werden 1:1 übernommen und in das neue Format überführt. Dazu werden die in 11.1 konfigurierten Aktionen in die neuen “Aktionen des Inhaltsfilters” migriert und anschließend in den Inhaltsfiltern verknüpft. Die neuen Aktionen tragen die Funktion im Namen, so dass sie leicht zu identifizieren sind. Bitte kontrollieren Sie im Anschluss an das erfolgreiche Setup dennoch die korrekte Konfiguration.

Neu ist die Möglichkeit der Unterscheidung nach einer SMTP-Aktion und nach einer Web Portal-Aktion. Das ermöglicht die Unterscheidung, ob eine Datei im Anhang an einer SMTP-Mail am NoSpamProxy Gateway ankommt, oder direkt über das Web Portal verschickt werden soll. Nach dem Update stehen ausschließlich SMTP-Aktionen zur Verfügung. Solange nichts anderes konfiguriert wird, gelten für Anhange, die über das Web Portal ankommen, dieselben Einstellungen.

Hinweis: In den Regeleinstellungen auf dem Reiter “Allgemein” kann die Inhaltsfilterung ein-/ausgeschaltet werden auf Regelbasis. Falls kein Inhaltsfilter konfiguriert und in Verwendung ist, sollte dies auf ausgeschaltet stehen.

Upgrade der Nachrichtenverfolgung

Das Format der Nachrichtenverfolgung in der Datenbank hat sich grundlegend geändert. Erst nach dem erfolgreichen Update auf Version 12.1, wird die Intranetrolle die alten Daten in das neue Format migrieren. Das führt dazu, dass die Nachrichtenverfolgungsdaten die vor dem Update erstellt wurden, erst ca. 15 Minuten nach dem Update zur Verfügung stehen. Diese Zeit variiert stark und richtet sich im wesentlichen nach den vorhandenen Daten und der Belastbarkeit der Maschine. Schlägt die Migration fehl, wird eine Warnung auf der Einstiegsseite angezeigt.

Neuer Filter “Reputationsfilter”

Mit NoSpamProxy 12.1 wird erstmals der Reputationsfilter eingeführt. Dieses neue System bringt insgesamt 9 unterschiedliche Prüfungen mit, die sich allesamt auf die Herkunft der E-Mail konzentrieren. Nach dem Update auf Version 12.1 ist dieser Filter nicht aktiviert. Bitte fügen Sie den Filter “Reputationsfilter” in Ihr Regelwerk händisch hinzu und übernehmen idealerweise die vor eingestellten Werte.

Outlook Add-In

Das Update des Gateways und des Web Portals erfordert zwingend auch ein Update des Outlook Add-Ins, da sonst die Kommunikation mit dem Web Portal nicht mehr gegeben ist.

NoSpamProxy Management Konsole

Ab der Version 12.1 ist es notwendig für den Zugriff der Management Konsole, von einem anderen System aus, auf die Intranetrolle zusätzlich den Port 6061/HTTPS frei zu schalten.

24.01.2018/by Technik NoSpamProxy
Page 1 of 212

SUCHE

PRODUKT

  • Alle Beiträge
  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files

Knowledge Base

Knowledge Base

Hinweis: Die Informationen in dieser Knowledge Base gelten nur für NoSpamProxy bis Version 13.2. Sämtliche Informationen für NoSpamProxy 14 und höher finden Sie in der Online-Dokumentation.

KATEGORIE

  • Alle Beiträge
    • News
    • Produkt
    • Technik & Support
    • Termine
    • Updates
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Tel. +49 5251 304-800
Fax +49 5251 304-650
www.netatwork.de

NoSpamProxy-Newsletter

Jetzt abonnieren
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

NoSpamProxy

  • NoSpamProxy Cloud
  • NoSpamProxy Protection
  • NoSpamProxy Encryption
  • NoSpamProxy Large Files
  • NoSpamProxy Disclaimer
  • Preisanfrage
  • Team
  • Karriere
  • AGB
  • Datenschutzinformation für Geschäftspartner und Bewerber
  • Cybersicherheit (PSIRT)

Partner

  • Vertriebspartner
  • Partner werden
  • Partner finden
  • Zertifikate kaufen
  • Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Alle Themen
  • News
  • Technik & Support
  • Termine
  • Updates
  • Zertifikate bestellen

Letzte News

  • Upgrade-Sprechstunden Version 14.030.06.2022 - 13:50
  • E-Mail-Sicherheit in Unternehmen Status, Defizite, Strategien Social PreviewFocus Point-Studie des Analystenhauses techconsult zum Stand der E-Mail-Sicherheit in deutschen Unternehmen30.06.2022 - 11:27
  • NoSpamProxy 14 unterstützt als erstes Mail-Gateway S/MIME 427.06.2022 - 11:45
IMPRESSUM  •  EULA • Datenschutzerklärung • © 2022 Net at Work GmbH
  • Rss
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
Scroll to top