Benutzer-Berechtigungen für NoSpamProxy-Datenbanken einrichten
Es kommt häufiger vor, dass nicht nur der Benutzer, der ursprünglich die Installation durchgeführt hat, Updates durchführen soll, sondern auch andere Administrator-Accounts. Hierzu ist es notwendig, für diese weiteren Benutzer die entsprechenden Berechtigungen auf die Datenbanken zu einzurichten. Nachfolgend sind die entsprechenden Schritte beschrieben:
- Hinweise:
- Alle Schritte gelten für alle Rollen von NoSpamProxy; sie unterscheiden sich nur in den Datenbanknamen.
- Datenbank Intranetrolle: NoSpamProxyAddressSynchronization
- Datenbank Gatewayrolle: NoSpamProxyDB
- Datenbank Web Portal: enQsigPortal
- Es können Benutzer sowie Benutzergruppen (lokal oder in der Domäne) registriert werden
- Alle Schritte gelten für alle Rollen von NoSpamProxy; sie unterscheiden sich nur in den Datenbanknamen.
- Melden Sie sich mit dem Benutzer am System an, mit dem die Installation durchgeführt wurde.
- Installieren Sie das SQL Management Studio.
- Öffnen Sie das SQL Management Studio und melden sich an der lokalen Instanz mit Windows-Authentifizierung an, in dem die NoSpamProxy-Datenbank(en) liegen.
- Erweitern Sie den Ordner “Sicherheit” (“Security”) und “Anmeldungen” (“Logins”)
- Führen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner “Anmeldungen” (“Logins”) aus und wählen im Kontextmenü “Neue Anmeldung” (“New Login”) aus.
- Unter “Allgemein” (“General”) wählen Sie den Benutzer aus, der hinzugefügt werden soll, behalten aber den Punkt “Windows Authentifizierung” (“Windows Authentication”) bei.
- Unter “Serverrollen” (“Server Roles”) setzen Sie zusätzlich den Haken bei “sysadmin”.
- Unter “Benutzerzuordnung” (“User Mapping”) setzen Sie den Haken bei der entsprechenden Datenbank und aktivieren zusätzlich die Rolle “db_owner”.
- Alle weiteren Einstellungen sind optional.
- Speichern Sie den neuen Login ab und schließen Sie das SQL Management Studio.
Um den Zugriff zu verifizieren, melden Sie sich mit dem hinzugefügten Benutzer am System an, öffnen das SQL Management Studio und prüfen, ob Sie sich die Tabellen der Datenbank anschauen können. Wenn dies funktioniert, ist der Zugriff eingerichtet.