Der Betrieb des Klinikverbunds Soest mit drei Krankenhäusern ist nach einem Cyberangriff und teilweise unmöglich. Erfahren Sie in unserem Blogartikel, wie NIS2 zukünftig helfen könnte.
Google hat neue Richtlinien für E-Mail-Absender veröffentlicht, die ab Februar 2024 gelten. Wir geben Ihnen in diesem Blogartikel einen Überblick der Änderungen und zeigen Ihnen, was Sie jetzt tun müssen.
Innovative Technologie 32Guards der E-Mail-Security-Suite ‚Made in Germany‘ bewährt sich abermals. Zuverlässige Erkennungsraten für Spam, Phishing und Malware sowie keinerlei False Positives ausschlaggebend für hervorragendes Testergebnis.
Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte Timo Longin von der SEC Consult Group in Wien einen Artikel , in dem er von einer neuen Bedrohung im Bereich der E-Mail-Sicherheit berichtet, die die traditionellen Sicherheitsmaßnahmen herausfordert: SMTP Smuggling. Werfen wir einen genauen Blick auf die Gefahren von SMTP Smuggling, um herauszufinden, welches Schutzniveau NoSpamProxy bietet.
Offenbar sind aktuell die IP-Adressen vieler Systeme, die Microsoft für den E-Mail-Versand aus M365 nutzt, auf einer Echtzeit-Blockliste vermerkt. NoSpamProxy lehnt in diesen Fällen die Verarbeitung von E-Mails initial ab. Erfahren Sie in diesem Blogartikel, was Sie jetzt tun können.
Die führende selbstständige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Ostwestfalen-Lippe bietet als Berufsgeheimnisträger mit NoSpamProxy Cloud allen Mandanten eine sichere und einfache Verschlüsselung der gemeinsamen E-Mail-Kommunikation.
Cyberattacken gehören weiterhin zum Alltag – laut Bundeskriminalamt gab es alleine im Jahr 2022 mehr als 130.000 Fälle von Cybercrime. Nach wie vor gilt dabei: 92 Prozent aller Cyberattacken erfolgen per E-Mail. Polymorphe und metamorphe Malware stellt dabei ein besonders hohes Risiko dar. Warum das so ist, und um welche Arten von Malware es sich dabei überhaupt handelt, erfahren Sie in unserem Blogartikel.
In einem Pilotprojekt mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem anerkannten Prüflabor secuvera wurde mit NoSpamProxy Server* erstmals ein Software-Produkt und ebenso ein E-Mail-Security-Produkt nach dem BSZ-Verfahren geprüft und zertifiziert. Die BSZ basiert auf einer intensiven Prüfung mit realen Angriffsszenarien und Penetrationstests, bei denen das Produkt immer in typischen und realen Einsatzszenarios betrachtet wird.
NoSpamProxy
Letzte News
- secIT 2025 – Jetzt kostenfreie Tickets sichern!23.01.2025 - 10:00
- Höchste Sicherheit für internationale E-Mail-Kommunikation bei Olymp22.01.2025 - 10:00
- Webcast-Trainings mit Sales- & Technik-Fokus21.01.2025 - 10:00