Cyberattacken gehören weiterhin zum Alltag – laut Bundeskriminalamt gab es alleine im Jahr 2022 mehr als 130.000 Fälle von Cybercrime. Nach wie vor gilt dabei: 92 Prozent aller Cyberattacken erfolgen per E-Mail. Polymorphe und metamorphe Malware stellt dabei ein besonders hohes Risiko dar. Warum das so ist, und um welche Arten von Malware es sich dabei überhaupt handelt, erfahren Sie in unserem Blogartikel.
In einem Pilotprojekt mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem anerkannten Prüflabor secuvera wurde mit NoSpamProxy Server* erstmals ein Software-Produkt und ebenso ein E-Mail-Security-Produkt nach dem BSZ-Verfahren geprüft und zertifiziert. Die BSZ basiert auf einer intensiven Prüfung mit realen Angriffsszenarien und Penetrationstests, bei denen das Produkt immer in typischen und realen Einsatzszenarios betrachtet wird.
Sensible Daten wie Vertragsdetails, Rechnungen, vertrauliche Produktinformationen oder Patienten-, Kunden- und Mitarbeiterdaten werden täglich per E-Mail ausgetauscht. Der Weg jeder einzelnen E-Mail führt dabei über zahllose Server (und Ländergrenzen). Um sicherstellen zu können, dass auf diesen Reisen Vertrauliches vertraulich bleibt, brauchen Sie eine leistungsfähige Verschlüsselungssoftware. NoSpamProxy bietet S/MIME- und PGP-basierte E-Mail-Verschlüsselung und legt damit die Basis für sichere E-Mail-Kommunikation, Datenschutz und Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. Doch auch Microsoft bietet seinen Kunden mit der Microsoft-Purview-Nachrichtenverschlüsselung Möglichkeiten, E-Mails verschlüsselt auszutauschen. In diesem Blogartikel vergleichen wir beide Lösungen und zeigen Ihnen, welche von beiden die richtige für Sie ist.
Das unabhängiges Beratungsunternehmen für Cybersecurity, Bosch CyberCompare, unterstützt Kunden bei der Identifikation und Auswahl geeigneter Sicherheitsmaßnahmen und passender Anbieter. NoSpamProxy ist als führende Lösung für E-Mail-Security nun Teil des Portfolios.
Ende August 2023 verkündete das FBI stolz die Zerschlagung der Qakbot-Infrastruktur. Die Drahtzieher hinter Qakbot sind allerdings weiterhin aktiv und verteilen Schadsoftware, unter anderem die Ransomware Ransom Knight (Cyclops) und die Backdoor Remcos. Erfahren Sie in unserem Blogartikel, welche Bedrohungen von Qakbot und seinen Nachfolgern ausgeht und wie Sie sich schützen können.
Cyberkriminelle finden immer wieder neue Wege, ihre Schadsoftware zu verbreiten. Aktuell warnen Experten vor bösartigen Word-Dokumenten, die in PDF-Dateien eingebettet sind. In unserem Blogartikel erfahren Sie, was MalDoc in PDF ist und wie Sie sich schützen können.
In Deutschland werden demnächst zwischen 30.000 und 40.000 Unternehmen von den Vorgaben der NIS-2-Richtlinie betroffen sein. Etwa 80% davon sind sich darüber nicht bewusst, und dass, obwohl bei Nichtbeachtung empfindliche Strafen drohen. Erfahren Sie in diesem Blogartikel, was NIS2 ist und wie Sie ihr Unternehmen auf die neue Richtlinie vorbereiten können.
E-Mail-Security-Suite ‚Made in Germany‘ kooperiert mit renommiertem Anbieter von Cyber Security Awareness Trainings. Kunden profitieren von exklusiven Angeboten und umfassendem Schutz vor Cyberbedrohungen.
NoSpamProxy
Letzte News
- Angriffsvektor E-Rechnung: So schützen Sie Ihr Postfach28.02.2025 - 10:00
- Abschaltung der DNS-Blacklist Nixspam19.02.2025 - 13:58
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – oder lieber Gateway-zu-Gateway?13.02.2025 - 10:00