Cloud-Dienste sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt, und durch die fortschreitende Digitalisierung werden immer mehr Prozesse hin zu Cloud-Diensten verlagert. Was aber, wenn auch Spammer Gefallen an diesen einfach zu verwendenden Diensten finden und sie für Phishing-Angriffe einsetzen?
Die meiste Schadsoftware gelangt über E-Mails in Unternehmensnetzwerke, und das auf der ganzen Welt. NoSpamProxy Protection schützt Sie dabei sicher vor Bedrohungen. Warum es eine gute Idee ist, den Inhaltsfilter in NoSpamProxy Protection mit NoSpamProxy Disclaimer zu kombinieren, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Bereits zum siebten Mal in Folge kann NoSpamProxy in der Erhebung des Analystenhauses techconsult, die auf echtem User-Feedback basiert, überzeugen. Die überdurchschnittlich hohe Produktloyalität und Empfehlungsrate stehen für den starken Fokus auf die Zufriedenheit der Kunden.
Der Betrieb des Klinikverbunds Soest mit drei Krankenhäusern ist nach einem Cyberangriff und teilweise unmöglich. Erfahren Sie in unserem Blogartikel, wie NIS2 zukünftig helfen könnte.
Innovative Technologie 32Guards der E-Mail-Security-Suite ‚Made in Germany‘ bewährt sich abermals. Zuverlässige Erkennungsraten für Spam, Phishing und Malware sowie keinerlei False Positives ausschlaggebend für hervorragendes Testergebnis.
Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte Timo Longin von der SEC Consult Group in Wien einen Artikel , in dem er von einer neuen Bedrohung im Bereich der E-Mail-Sicherheit berichtet, die die traditionellen Sicherheitsmaßnahmen herausfordert: SMTP Smuggling. Werfen wir einen genauen Blick auf die Gefahren von SMTP Smuggling, um herauszufinden, welches Schutzniveau NoSpamProxy bietet.
Cyberattacken gehören weiterhin zum Alltag – laut Bundeskriminalamt gab es alleine im Jahr 2022 mehr als 130.000 Fälle von Cybercrime. Nach wie vor gilt dabei: 92 Prozent aller Cyberattacken erfolgen per E-Mail. Polymorphe und metamorphe Malware stellt dabei ein besonders hohes Risiko dar. Warum das so ist, und um welche Arten von Malware es sich dabei überhaupt handelt, erfahren Sie in unserem Blogartikel.
In einem Pilotprojekt mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem anerkannten Prüflabor secuvera wurde mit NoSpamProxy Server* erstmals ein Software-Produkt und ebenso ein E-Mail-Security-Produkt nach dem BSZ-Verfahren geprüft und zertifiziert. Die BSZ basiert auf einer intensiven Prüfung mit realen Angriffsszenarien und Penetrationstests, bei denen das Produkt immer in typischen und realen Einsatzszenarios betrachtet wird.
NoSpamProxy
Letzte News
- Kein Support am Donnerstag, 19. Juni 202516.06.2025 - 13:48
- NoSpamProxy Server 15.5 ab sofort verfügbar03.06.2025 - 13:00