Die Universität Rostock löst Sophos und Vamsoft ab und sorgt mit dem zentralen Mail-Relay NoSpamProxy für eine sichere und störungsfreie E-Mail-Kommunikation der mehr als 16.500 Nutzer. Mit NoSpamProxy Protection vermeiden die Studierenden und Mitarbeiter möglichst vollständig Spam und Malware im E-Mail-Verkehr.
Sehr geehrte NoSpamProxy-Kunden,
seit wenigen Stunden sehen wir in Kundenumgebungen, die ausgehende E-Mails aus O365 über NoSpamProxy leiten den Fehler “Unable to relay”. Wir haben herausgefunden, dass Microsoft für die Identifizierung aller Office 365-E-Mail-Server ein neues Zertifikat verwendet, das nicht mehr unter der Microsoft-eigenen CA, sondern von einer GlobalSign CA ausgestellt wurde. Die Sicherheitsprüfung von NoSpamProxy, ob der Server ein valider “E-Mail-Server des Unternehmens” ist schlägt fehl und damit werden die E-Mails abgewiesen. Zur Behebung des Fehlers haben wir eine neue Fast Channel Version zur Verfügung gestellt.
Die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Ihr NoSpamProxy-Team
Die Debatte um #Efail hat bei Anwendern und in IT-Abteilungen zu großer Verunsicherung bezüglich der Wirksamkeit von E-Mail-Verschlüsselung geführt. Schlagzeilen wie S/MIME und PGP geknackt waren allerdings nicht nur falsch, sondern führten einige “Experten” dazu, generell von E-Mail-Verschlüsselung abzuraten. Völlig außer Acht gelassen wurde dabei häufig die Tatsache, dass das Problem nicht bei S/MIME oder PGP selbst liegt. In Wahrheit wird die Verschlüsselung umgangen, indem der E-Mail-Client dazu gebracht wird, den Klartext der E-Mail an den Angreifer zu senden.
Egal, ob privat oder beruflich: E-Mails sind ein selbstverständlicher Teil unserer Kommunikation. Das Bewusstsein für die Angreifbarkeit jeder einzelnen E-Mail ist aber häufig nicht vorhanden. Dabei tritt jede gesendete E-Mail häufig eine Reise über eine Vielzahl Server und Länder an – völlig unabhängig davon, ob der Empfänger auf einem anderen Kontinent oder nur auf einer anderen Etage im selben Haus wohnt. Die Struktur des Internets macht es möglich.
Was diese Struktur auch möglich macht: Theoretisch kann jeder, der das technische Wissen besitzt, E-Mails an jedem Knotenpunkt während des Transports abfangen, lesen oder sogar verändern. Und er kann E-Mails in Ihrem Namen schreiben.
Ähnlich wie bei Microsoft Exchange gibt es auch in NoSpamProxy einige Funktionen, die nur über ein PowerShell Cmdlet aktiviert werden können. Wir zeigen Ihnen, wie sie diese hilfreiche Funktion einfach und sicher einsetzen können.
Die Datenschutzgrundverordnung soll den Umgang von Unternehmen mit personenbezogenen Daten europaweit vereinheitlichen. Zahlreiche Unternehmen arbeiten bereits an der Umsetzung und der Erfüllung der Elemente der Datenschutzgrundverordnung. Aber was steckt wirklich hinter der DSGVO?
Der IT-Fachjournalist Oliver Schonschek beantwortet in einem Artikel die wichtigsten Fragen rund um die DSGVO und enttarnt im Internet kursierende Mythen.
Neues Video zur Einrichtung von Content Disarming & Reconstruction (CDR) In unserem neuen Video-Tutorial zeigen wir Step by Step wie der Inhaltsfilter in NoSpamProxy 12 einzurichten ist und welche neuen Funktionen es gibt.
Die neue EDI@Energy-Richtlinie der Regulierungsbehörde schreibt Energieversorgern detailliert vor, mit welcher Art von Zertifikaten und Verschlüsselungsalgorithmen Nachrichten versandt werden müssen bzw. empfangen werden dürfen. Unsere Partner berichten, dass All-in-One Security Appliances (z.B. Sophos) die geforderte Funktionalität nicht bieten und empfehlen die neue NoSpamProxy Version. Einfach die EDI@Energy-Option aktivieren und Compliance sicherstellen.
NoSpamProxy
Letzte News
- Warum Sie ARC in NoSpamProxy jetzt aktivieren sollten11.07.2025 - 12:07
- SVG-Datei im E-Mail-Anhang: Gefahr durch Schadcode04.07.2025 - 10:00
- NoSpamProxy Cloud Juni-Update: Rollout gestartet30.06.2025 - 06:00