NoSpamProxy
Letzte News
- Warum Sie ARC in NoSpamProxy jetzt aktivieren sollten11.07.2025 - 12:07
- SVG-Datei im E-Mail-Anhang: Gefahr durch Schadcode04.07.2025 - 10:00
- NoSpamProxy Cloud Juni-Update: Rollout gestartet30.06.2025 - 06:00
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Emotet und PDF-Dokumente – Erweiterung für den Inhaltsfilter
Alle Themen, NoSpamProxy ProtectionSeit dieser Woche sehen wir eine neue Emotet Spam-Welle im deutschsprachigen Raum, welche in größerem Umfang in Postfächern landet. Auch das CERT-Bund hat bereits dazu eine Warnung veröffentlicht.
Weiterlesen
Emotet abwehren durch Inhaltsfilterung – Update
Alle ThemenDieser Artikel ist ein Folgebeitrag zur Erweiterung des Artikels Emotet erfolgreich abwehren durch Inhaltsfilterung.
Die aktuelle Angriffswelle des Banking-Trojaners Emotet hält weiterhin an. Inzwischen konnten wir weitere Emotet-Varianten ausmachen und empfehlen deshalb, zusätzliche Einstellungen im Inhaltsfilter vorzunehmen.
Weiterlesen
Wie kann ich Malware entfernen?
Alle ThemenMalware gefährdet Computer, Systeme und IT-Infrastrukturen – und damit auch ganze Unternehmen. Das Ziel der Angriffe, die mittels Malware durchgeführt werden, ist das Abgreifen von Daten, Dokumenten, Passwörtern. In den meisten Fällen geht es den Kriminellen darum, sich am Geld ihrer Opfer zu bereichern. Die finanziellen Schäden für Privatpersonen oder Unternehmen können dabei gravierend sein: Finanzielle Einbußen bis hin zur Insolvenz können durch Malware entstehen, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird.
Weiterlesen
Emotet erfolgreich abwehren durch den Reputationsfilter
Alle Themen, News, NoSpamProxy ProtectionDie aktuelle Angriffswelle des Banking-Trojaners Emotet hält weiterhin an. Inzwischen konnten wir eine weitere Emotet-Variante ausmachen und empfehlen deshalb, zusätzliche Einstellungen im Reputationsfilter vorzunehmen.
Weiterlesen
Die Zeit für echte E-Mail-Firewalls ist gekommen
Alle Themen, NoSpamProxy Encryption, NoSpamProxy Large Files, NoSpamProxy ProtectionSeit Monaten lesen wir in unregelmäßigen Abständen von immer perfideren Angriffen auf Unternehmen. Bei jeder neuen Welle wird aufs Neue staunend festgestellt, dass dieser Virus oder Trojaner ganz besonders gefährlich und ausgefuchst ist. Ein Fleißsternchen darf sich der Programmierer der Schadsoftware ans Revers heften, wenn sogar das BSI eine Meldung herausgibt oder die Tagesschau berichtet.
Weiterlesen
Welche Malware-Arten gibt es?
Alle ThemenDer Begriff Malware („malicious software“) wird häufig als Synonym für Begriffe wie Virus oder Trojaner verwendet. Tatsächlich ist Malware der Oberbegriff für eine Vielzahl an Bedrohungen, denen Anwender ausgesetzt sind. Diese Schadsoftware ist eine große Gefahr für IT-Infrastrukturen und -Systeme und setzt Daten aller Art großen Risiken aus. Malware hat dabei nur einen einzigen Zweck: dem Nutzer zu Schaden. Dieser Schaden ist entweder ein finanzieller oder er betrifft den Verlust beziehungsweise die unfreiwillige Preisgabe von vertraulichen Daten oder privaten Informationen. Der weitaus größte Teil der Malware-Angriffe erfolgt dabei über Spam-E-Mails. Spätestens mit der Verbreitung des Verschlüsselungstrojaners Locky im Jahr 2016 sind Malware und Spam zu substantiellen Bedrohungen für Unternehmen und Behörden geworden.
Weiterlesen
Emotet erfolgreich abwehren durch Inhaltsfilterung
Alle ThemenDie aktuelle Angriffswelle des Banking-Trojaners Emotet hält weiterhin an. Inzwischen konnten wir eine weitere Emotet-Variante ausmachen und empfehlen deshalb, zusätzliche Einstellungen im Inhaltsfilter vorzunehmen.
Weiterlesen
Wie kann man große Dateien per E-Mail versenden?
NoSpamProxy Large FilesDas Versenden von großen Anhängen per E-Mail sorgt häufig für Probleme, denn Grafiken, Videos oder große Dokumente übersteigen in vielen Fällen die erlaubte maximale Dateigröße. Diese Probleme gewinnen an Bedeutung, weil heutzutage immer größere Mengen an Daten generiert werden – man denke nur an die zahllosen Bilddateien und Multimediainhalte, die durch Smartphone-Kameras zu jeder Zeit entstehen. Untersuchungen zeigen, dass die Durchschnittsgröße der Dateien, die Anwender als E-Mail-Anhänge verschicken wollen, von Jahr zu Jahr anwächst. Dies belastet die E-Mail-Infrastruktur der Unternehmen, so dass das Versenden großer Dateien durch das Setzen von Limits grundsätzlich verboten wird oder für jeden Einzelfall genehmigt werden muss.
Weiterlesen