AS4-Marktkommunikation und Bahnstrom
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die stufenweise Einführung des Kommunikationsprotokolls AS4 zur Absicherung der Marktkommunikation Strom vorgegeben. In Deutschland wurde die verpflichtende Einführung von AS4 mit der Marktkommunikation 2022 (MaKo 2022) geregelt.
Der Einsatz des AS4-Kommunikationsprotokolls für den Austausch von Bahnstromdaten ist Teil der regulatorischen Vorgaben der Marktkommunikation in der Energiewirtschaft. Um die Nutzung sicherer Übertragungswege und damit den Datenschutz und die Sicherheit der Kommunikationsprozesse zwischen den verschiedenen Kommunikationsprozesse zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern im Bahnstromnetz zu ermöglichen, soll spätestens ab dem 01. Juli 2025 auch für den gesamten Datenaustausch im Bahnstromnetz das AS4-Protokoll verwendet werden.
Webcast: Sichere und effiziente Marktkommunikation mit AS4
13.02.2025 | 10:00-11:00
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie die AS4-Lösung die Marktkommunikation im Strom- und Gas-Sektor optimiert? In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Standardisierungsprozesse durch BNetzA, BDEW und DVGW die Kommunikation in der Energiewirtschaft effizienter und sicherer machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den besonderen Anforderungen im Bereich Bahnstrom.
Was ist Bahnstrom?
Bei Bahnstrom handelt es sich um eine spezielle Form des elektrischen Stroms, der für den Betrieb von elektrisch betriebenen Bahnen verwendet wird. Der Bahnstrom wird in speziellen Bahnstromkraftwerken erzeugt oder über Umformer aus dem öffentlichen Stromnetz auf die Bahnstromfrequenz transformiert.
Das Bahnstromnetz wird von der DB Energie GmbH betrieben und ist eine Besonderheit im deutschen Energiemarkt, denn es wird unabhängig vom allgemeinen Stromnetz betrieben. Dieses Netz ist ca. 7.900 km lang und versorgt die Bahnen direkt.
Bahnstrom unterscheidet sich vom im allgemeinen Stromnetz verwendeten Strom in vielerlei Hinsicht. So wird der Bahnstrom in vielen Ländern (z. B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz) mit einer Frequenz von 16,7 Hertz betrieben, im allgemeinen Stromnetz aber mit 50 Hertz. Der Grund für die niedrigere Frequenz liegt in der Entwicklung der Elektromotoren, die man früher einfacher für niedrigere Frequenzen bauen konnte.
Die Trennung des Bahnstroms vom öffentlichen Netz hat den Vorteil, dass sie eine unabhängige und stabile Versorgung der Bahnen ermöglicht. Außerdem können Energieverluste minimiert und die Anforderungen des Bahnbetriebs besser erfüllt werden.
Was ist AS4?
AS4 ist ein Kommunikationsprotokoll und steht für Applicability Statement 4. Es wurde speziell für den Einsatz in der B2B-Kommunikation zur Gewährleistung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Interoperabilität elektronischer Nachrichten entwickelt. Es basiert auf den Standards des Electronic Data Interchange (EDI).
Bahnstrom im Kontext von AS4
Ebenso wie beim regulären Strommarkt wird AS4 im Rahmen von Bahnstrom verwendet, um die Marktkommunikation zwischen den beteiligten Akteuren wie Netzbetreibern, Lieferanten, Messstellenbetreibern und den Kunden zu standardisieren. Dies ist gerade deshalb wichtig, weil das Bahnstromnetz – wie oben beschrieben – ein eigenständiges Energieversorgungssystem ist, aber gleichzeitig mit dem öffentlichen Strommarkt interagiert.
Das AS4-Protokoll wird dabei unter anderem in folgenden Anwendungsbereichen verwendet:
NoSpamProxy ist bereit für Bahnstrom
Mit Beschluss BK6-21-282 wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 31. März 2022 eine Festlegung zur künftigen „Absicherung der elektronischen Marktkommunikation Strom“ in der Energiesparte Strom 50Hz veröffentlicht. Ziel ist die Umstellung auf den Übertragungsweg AS4.
Für den Zeitraum zwischen 01. April 2024 und 01. Juli 2025 ist es den bahnstromspezifischen Marktpartnern (Eisenbahnverkehrsunternehmen, Haltern, Messstellenbetreibern, Kommunikationsdienstleistern) in einem Übergangszeitraum möglich, sowohl den Übertragungsweg S/MIME als auch den Übertragungsweg AS4 zu verwenden. Im Übergangszeitraum besteht die Möglichkeit, die Umstellung auf AS4 bereits vor dem 01.07.2025 vorzunehmen.
Seit Version 15.4 unterstützt NoSpamProxy Server das Management und die Verarbeitung von Bahnstrom-Daten. Kunden profitieren dabei von einer sicheren, zuverlässigen und übersichtlichen Marktkommunikation für Bahnstrom.
Die Nachrichtenverfolgung bietet Kunden eine schnelle Übersicht über Bahnstrom-relevante Nachrichten. Die Detailansichten der Nachrichten zeigen weitergehende Informationen zur Verarbeitung der jeweiligen Nachricht.
Sie haben NoSpamProxy noch nicht im Einsatz?
Mit NoSpamProxy schützen Sie Ihr Unternehmen zuverlässig vor Cyberangriffen und profitieren von einer nahtlosen Integration von AS4. Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Testversion an!